Rechtsanwalt ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT) - Anwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT) finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
! Fachanwälte fürArbeitsrecht
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürArbeitsrecht
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Inken Dubiel
Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwältin für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Zum Profil
5.0 von 5.0
Mathias Rambow
Rechtsanwälte WOLFF & RAMBOW PartG
Rechtsanwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Zum Profil
Schloßstraße 2
19288 Glaisin (Ludwigslust)
Telefon: 03874/4442444
Telefax: 03874/4442455
Nachricht senden
4.8 von 5.0
Stephan Claus
Rechtsanwaltskanzlei Stephan Claus
Rechtsanwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Zum Profil
5.0 von 5.0
Ralph Bisle
Bisle - Kanzlei für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Zum Profil
5.0 von 5.0
Dr. Holger-Christoph Rohne
§KaG – Kanzlei am Gericht
Rechtsanwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Zum Profil
4.9 von 5.0
Jens Mackner
Benholz Mackner Faust
Rechtsanwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Zum Profil
4.9 von 5.0
Richard Albrecht
Rechtsanwaltskanzlei Richard Albrecht
Rechtsanwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Zum Profil
Gerhart-Hauptmann-Str. 27
18055 Rostock
Telefon: 03 81 / 4 90 94 40
Telefax: 03 81 / 4 90 94 42
Nachricht senden
4.2 von 5.0
Dr. h.c. Marion Schuster
Becker | Sennhenn | Schuster Rechtsanwälte
Rechtsanwältin für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Zum Profil
5.0 von 5.0
Markus Maximilian
Rechtsanwalt Markus Maximilian Zametzer
Rechtsanwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Zum Profil
Biberger Str. 26
Unterhachi Unterhaching
Telefon: +498941615644
Telefax: 089 41 61 56 45
Nachricht senden
Konrad-Zuse-Ring 32
68163 Mannheim
Telefon: 0621 - 41977 - 0
Telefax: 0621 - 41977 - 0
Nachricht senden
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT) zu finden:
Anwalt Arbeitsrecht Berlin
Anwalt Arbeitsrecht Bielefeld
Anwalt Arbeitsrecht Bochum
Anwalt Arbeitsrecht Bonn
Anwalt Arbeitsrecht Bremen
Anwalt Arbeitsrecht Dortmund
Anwalt Arbeitsrecht Dresden
Anwalt Arbeitsrecht Duisburg
Anwalt Arbeitsrecht Düsseldorf
Anwalt Arbeitsrecht Essen
Anwalt Arbeitsrecht Frankfurt am Main
Anwalt Arbeitsrecht Hamburg
Anwalt Arbeitsrecht Hannover
Anwalt Arbeitsrecht Köln
Anwalt Arbeitsrecht Leipzig
Anwalt Arbeitsrecht Mannheim
Anwalt Arbeitsrecht München
Anwalt Arbeitsrecht Nürnberg
Anwalt Arbeitsrecht Stuttgart
Anwalt Arbeitsrecht Wuppertal
Aktuelle Rechtstipps zum Thema ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Arbeitsrecht
Vormittags eingeworfen heißt am selben Tag gelesen
Mainz (jur). Eine Kündigung, die bis 11.30 Uhr in den Briefkasten eingeworfen wird, gilt auf jeden Fall als noch am selben Tag zugestellt. Darauf, wann der Briefkasten tatsächlich gelehrt wurde, kommt es dann nicht an, heißt es in einem am Donnerstag, 28. November 2013, veröffentlichten Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz (Az.: 10 Sa 175/139).
Im Streitfall hatte eine Mitarbeiterin eines Reinigungsunternehmens ihre Kündigung erhalten. Nach von glaubhaften Zeugen bestätigten Angaben des Arbeitgebers war der Brief am 8. Oktober 2012 um 11.18 Uhr von Mitarbeitern in den Briefkasten eingeworfen worden.
Die Reinigungskraft erhob am 30. Oktober 2012 Kündigungsschutzklage. Sie behauptete, die reguläre Post sei am 8. Oktober schon früher gekommen, und sie ... weiter lesen
Arbeitsrecht
Polizei muss Transmann weiter beschäftigen
Das Sächsische Oberverwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 06.04.2022 zum Aktenzeichen 2 B 402/21 entschieden, dass die Polizei vorläufig einen Transmann weiter beschäftigen muss.
Nach Auffassung des Senats kann indes nicht ohne eine Beweisaufnahme in tatsächlicher Hinsicht davon ausgegangen werden, dass der Antragsteller gegenüber dem Antragsgegner vor der Einstellung vorsätzlich unwahre Angaben über eine psychotherapeutische Behandlung oder eine psychologische Beratung gemacht hat. Zwar wurde in dem vor Begründung des Beamtenverhältnisses und der Eignungsuntersuchung ausgefüllten Fragebogen (26. August 2019) angegeben, dass der Antragsteller sich nicht in einer solchen Behandlung befinde. Allerdings fanden zu diesem Zeitpunkt bereits probatorische Sitzungen ... weiter lesen
Arbeitsrecht
Kündigung wegen Auffordern zum Krankfeiern
Wer als Chef seine Mitarbeiter zum Krankmelden ohne Vorliegen einer Erkrankung auffordert, muss mit seiner Kündigung durch den Arbeitgeber rechnen.
In der Geschäftsstelle einer Bank wurden die Mitarbeiter immer mal wieder krank. Allerdings konnten von der Bank beauftragte Gutachter keine Ursache feststellen. Da reichte es dem Vorgesetzten. Um die Gutachter davon überzeugen zu können, dass die örtlichen Verhältnisse nicht ordnungsgemäß waren, forderte er seine Untergebenen zum Krankfeiern auf. Folglich sah das Büro für die Gutachter am Tage ihres Besuches wie ausgestorben aus. Als die Sache aufflog, gab es jedoch handfesten Ärger.
Der Arbeitgeber sprach aufgrund dessen gegen den Vorgesetzten die fristlose Kündigung aus. Doch der leitende Mitarbeiter wehrte sich ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
Abfindung
Abmahnung ArbR
Altersteilzeit
Arbeitgeber
Arbeitnehmererfinderrecht
Arbeitnehmerüberlassungsrecht
Arbeitsförderungsrecht
Arbeitsgericht
Arbeitsgerichtsverfahren
Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht
Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsverhältnis Kündigung
Arbeitsvertrag
Arbeitsvertragänderung
Arbeitszeugnis
ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte TVöD)
Aufhebungsvertrag
Beendigung Arbeitsvertrag
befristeter Arbeitsvertrag
Berufsausbildungsvertrag
Betriebliche Altersversorgung
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsrat
Betriebsvereinbarung
Betriebsverfassungsrecht
Fristlose Kündigung
Individualarbeitsrecht
Kollektives ArbR
Kündigung
Kündigung Arbeitsvertrag
Kündigungsfrist
Kündigungsfristen Arbeitnehmer
Kündigungsschutz
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzrecht
Kurzarbeit
Mitbestimmungsrecht (im ArbR)
Mobbing
Mutterschutz
Personalvertretungsrecht
Probezeit
Schwarzarbeit
Sonderurlaub
Sozialplan
Sozialversicherungsrecht (im ArbR)
Tarifrecht
Tarifvertrag
Tarifvertragsrecht
Urlaubsanspruch
Vorstellungsgespräch
Zeugniskorrektur