Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwältin Regina Manz
Neu
Regina Manz
Rechtsanwältin in Darmstadt
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Simon Bürgler
Neu
Simon Bürgler
Rechtsanwalt in Augsburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Christian Edelmann
Neu
Christian Edelmann
Rechtsanwalt in Gevelsberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Rainer Gromes
Neu
Rainer Gromes
Rechtsanwalt in Darmstadt
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Bernhard Kinold
Neu
Bernhard Kinold Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt in Willich
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Andreas Martin
Neu
Andreas Martin
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Matthias Düringer
Neu
Matthias Düringer
Rechtsanwalt in Eberbach
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Kai  Thiel
Neu
Kai Thiel
Rechtsanwalt in Paderborn
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jarno Kirnberger
Neu
Jarno Kirnberger
Rechtsanwalt in Illingen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Cornelia Oster
Neu
Cornelia Oster
Rechtsanwältin in Altrip
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Kündigung - Anwalt für Kündigung finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Kündigung

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Kündigung

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Kündigung

Die Kündigung ist die Beendigung eines sogenannten Dauerschuldverhältnisses.  Ein Dauerschuldverhältnis ist ein Vertrag, der sich dadurch kennzeichnet, dass er nicht mit einer einmaligen Leistungserbringung und der Gegenleistung (z.B. Kaufvertrag) erfüllt ist, sondern die Leistungspflichten aus dem Vertrag andauernd fortbestehen (Arbeitsvertrag, Mietvertrag etc.). Diese Verträge sind entweder unbefristet geschlossen oder enden z.B. durch Ablauf der vereinbarten Laufzeit, durch Aufhebung oder aber durch Kündigung.

Die Kündigung ist eine einseitige Beendigung des Vertragsverhältnisses durch eine Partei. Das Kündigungsrecht beruht dabei entweder auf Vertrag (vertragliches Kündigungsrecht) oder aber auf Gesetz (gesetzliches Kündigungsrecht).

Das gesetzlich vorgesehene Recht zur außerordentlichen Kündigung kann nicht vertraglich ausgeschlossen werden. Zudem sind an Kündigungen oft strikte formelle und/oder inhaltliche Vorgaben gebunden. Insbesondere im Mietrecht und im Arbeitsrecht dient dies dem Schutz des Arbeitnehmers und des Mieters.

Anwälte für Kündigung
Rechtsanwältin für Kündigung
Dr. Isabella Grobys Rechtsanwältin Dr. Isabella Grobys
Adresse Icon Anzinger Straße 3a, 85586 Poing
Telefon08121 4765913 Fax08121 4765914

Rechtsanwalt für Kündigung
Alexander Kern Rechtsanwaltskanzlei Kern+Peters
Adresse Icon Dingolfinger Straße 15, 81673 München
Telefon0049-89-21 55 2286 Fax0049-89-67003060

SternSternSternSternStern
5,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin für Kündigung
Christiane Ordemann Anwaltsbüro Christiane Ordemann
Adresse Icon Findorffstr. 106, 28215 Bremen
Telefon0421 277 99 33 Fax0421 696 22 88 2

SternSternSternSternStern
4,6 aus 35 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Kündigung
Richard Albrecht Rechtsanwaltskanzlei Richard Albrecht
Adresse Icon Gerhart-Hauptmann-Str. 27, 18055 Rostock
Telefon03 81 / 4 90 94 40 Fax03 81 / 4 90 94 42

SternSternSternSternStern
4,2 aus 54 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwältin für Kündigung
Bettina Diedrich Anwaltskanzlei Diedrich
Adresse Icon Kurfürstendamm 40/41, 10719 Berlin
Telefon030-28874882 Fax030-28874889

SternSternSternSternStern
5,0 aus 71 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Kündigung
Regina Manz Kanzlei Manz
Adresse Icon Steubenplatz 12, 64293 Darmstadt

SternSternSternSternStern
4,9 aus 334 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Kündigung
Bernd Gasteiger LL.M. Rechtsanwälte Fachanwälte Gasteiger Reitzer & Kollegen
Adresse Icon Alte Weberei 2, 87600 Kaufbeuren
Telefon08341 99919-0 Fax08341 99919-30

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Kündigung
Sonja Kleinemas Rechtsanwaltskanzlei Kleinemas
Adresse Icon Renteistr. 21, 32130 Enger
Telefon+49 (0) 52 24 · 93 81 22 Fax+49 (0) 52 24 · 93 81 23

SternSternSternSternStern
5,0 aus 19 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Kündigung
Carolin-Cristin Creutz BRM Rechtsanwälte Insolvenzberater
Adresse Icon Weiler Str. 5e, 79540 Lörrach
Telefon07621/4225880 Fax07621/42258812

Rechtsanwalt für Kündigung
Raphael Lugowski
Adresse Icon Van-der-Smissen-Str. 2a, 22767 Hamburg

Die Kündigung im Arbeitsrecht
Soll ein Arbeitsverhältnis beendet werden, so kann dies nicht einfach dadurch geschehen, in dem der Arbeitnehmer nicht mehr zur Arbeit erscheint beziehungsweise der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter nicht mehr an den Arbeitsplatz lässt. Für eine ordnungsgenmäße Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bedarf es einer Kündigung.
Bei Kündigungen wird zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden:

  • Fristgerechte (ordentliche) Kündigung
  • Außerordentliche (fristlose) Kündigung

Eine ordentliche Kündigung liegt immer dann vor, wenn ein Vertragsverhältnis unter Beachtung einer Kündigungsfrist zum Zeitpunkt des Ablaufes der Kündigungsfrist beendet wird. Dies bedeutet, dass sich bei einer ordentlichen Kündigung beide Vertragspartner an die vertraglich geregelten Abmachungen in ihrem Dauerschuldverhältnis halten.
Eine außerordentliche Kündigung hingegen ist dann gegeben, wenn das Dauerschuldverhältnis von einer Seite der Vertragspartner aus einem relevanten Grund gekündigt wird. Dabei werden in der Regel weder gesetzlich vorgegebene, noch (tarif-) vertragliche Kündigungsfristen eingehalten; deswegen wird in diesem Zusammenhang auch von einer „fristlosen Kündigung“ gesprochen.
Eine außerordentliche Kündigung kann nicht vertraglich ausgeschlossen werden.
Auch unterliegen Kündigungen einer bestimmten Form:
Die Kündigung eines Arbeitsvertrages unterliegt gemäß § 623 BGB i. V. m. § 126 BGB generell der Schriftform, das heißt, sie muss vom Kündigenden beziehungsweise einem gesetzlichen Vertreter handschriftlich unterschrieben werden. Ist dies nicht der Fall, ist die Kündigung unwirksam. Dasselbe gilt bei einer Kündigung per SMS: auch diese ist unwirksam, da die Schriftform nicht gewahrt worden ist.
Darüber hinaus ist der Arbeitgeber, sollte er die Kündigung ausgesprochen haben, dazu verpflichtet, seinen gekündigten Arbeitnehmer auf dessen Meldepflicht bei der zuständigen Agentur für Arbeit aufmerksam machen. Darüber hinaus muss er ihn für diesen Meldetermin bei besagter Agentur von der Arbeit freistellen.
Eine nähere Erläuterung bezüglich des Kündigungsgrundes bedarf es hingegen nicht.
Erfolgt eine Kündigung nicht außerordentlich und fristlos, so unterliegt sie einer bestimmten Kündigungsfrist. Generell ergeben sich die im Einzelfall geltenden Kündigungsfristen aus dem Arbeits- beziehungsweise Tarifvertrag sowie § 622 BGB. Laut diesem besteht eine allgemeine Kündigungsfrist von vier Wochen, die entweder bis zum Monatsende oder zum 15. eines Monats erfüllt sein muss. Auch ist der Zugang der Kündigung für die Berechnung der Kündigungsfristen von Bedeutung. Bei diesen wird unterschieden zwischen der üblichen Kündigungsfrist sowie der Zwei-Wochen-Frist bei fristlosen Kündigungen.
Generell sind zwei verschiedene Arten der Zustellung eines Kündigungsschreibens möglich:

  • Zustellung per Post
  • Persönliche Zustellung
Als Geheimtipp gilt die persönliche Zustellung per Gerichtsvollzieher, die eine sehr gute Beweisbarkeit mit sich bringt und nicht viel teurer ist.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Kündigung


BAG erklärt Regelung zu Überstundenzuschlägen bei Teilzeitkräften für unwirksam
06.12.2024Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
BAG erklärt Regelung zu Überstundenzuschlägen bei Teilzeitkräften für unwirksam

Das Bundesarbeitsgericht (Az. 8 AZR 370/20 ) erklärte eine tarifliche Regelung zu Überstundenzuschlägen für unwirksam. Benachteiligung von Teilzeitkräften Eine Pflegekraft in Teilzeit klagte gegen ihren Arbeitgeber, einen ambulanten Dialyseanbieter mit über 5.000 Mitarbeitern. Laut Manteltarifvertrag (MTV) wurden Überstundenzuschläge nur für Arbeitszeiten über der regulären Wochenarbeitszeit von Vollzeitkräften gewährt. Diese Regelung benachteiligte Teilzeitbeschäftigte, da ihre Mehrarbeit nicht berücksichtigt wurde. Die Klägerin, deren Arbeitszeitkonto über 129 Überstunden aufwies, erhielt keine Zuschläge oder Zeitgutschriften. Sie verlangte eine Gutschrift von 38 Stunden und 39 Minuten sowie eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG in Höhe eines Vierteljahresverdienstes. Während das...

weiter lesen weiter lesen

Wann gilt Umkleidezeit als bezahlte Arbeitszeit?
SternSternSternSternStern
(8 Bewertungen)27.04.2022Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Wann gilt Umkleidezeit als bezahlte Arbeitszeit?

Wenn Arbeitnehmer Dienstkleidung tragen, muss der Arbeitgeber unter Umständen auch die Zeit fürs Umziehen bezahlen. Manche Arbeitgeber möchten, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz spezielle Dienstkleidung tragen. Typische Beispiele sind etwa Kittel beim Pflegepersonal, die Uniformen bei der Polizei/der Feuerwehr und der Blaumann bei einem Handwerker.  Da das Anziehen und Auskleiden von Dienstkleidung mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden sind, fragen sich viele Arbeitnehmer, inwieweit die damit verbundene Zeit fürs Umziehen zur Arbeitszeit gehört oder nicht. Auch wenn dies nicht im Arbeitszeitgesetz geregelt ist, so gibt es einige einschlägige Gerichtsentscheidungen.  Am einfachsten ist die rechtliche Situation, wenn der Arbeitgeber das Tragen von Dienstkleidung vorschreibt und diese erst am...

weiter lesen weiter lesen

Filialschließungen bei Douglas – Kündigungen die Folge?
05.02.2021Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.Arbeitsrecht
Herr Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

Die Parfümerie Douglas GmbH ist eine 1910 in Hamburg gegründete international tätige Parfümerie-Filialkette mit Sitz in Düsseldorf. In Fußgängerzonen sämtlicher größerer Städte gehört eine Douglas-Filiale zum Stadtbild – das ändert sich nun. Douglas will nun fast jede 7. Filiale in Deutschland schließen und insgesamt 57 Standorte vom 430 Filialen komplett schließen. Die Schließung der folgenden 57 Douglas-Filialen ist bekannt: Aachen, Aquis Plaza Andernach, Bahnhofstraße Bamberg, Maximiliansplatz Berlin, Schloßstraße Berlin, Stromstraße Bielefeld, Einkaufszentrum Loom Dortmund, Thier-Galerie Dresden, Seestraße Düsseldorf,...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts