Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Uwe Klinzmann
Neu
Uwe Klinzmann
Rechtsanwalt in Lünen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Philipp Rosenberg
Neu
Philipp Rosenberg LL.M.
Rechtsanwalt in Ludwigshafen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Günther Werner
Neu
Günther Werner
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Annette Buß
Neu
Dr. Annette Buß
Rechtsanwältin in Münzenberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Ulrich Steinacher
Neu
Ulrich Steinacher
Rechtsanwalt in Nürtingen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Yvonne Herr
Neu
Yvonne Herr LL.M.
Rechtsanwältin in Landsberg am Lech
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Harald Fontaine
Neu
Harald Fontaine
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Thorsten  Engel
Neu
Dr. Thorsten Engel LL.M.
Rechtsanwalt in Recklinghausen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Daniel Hautumm
Neu
Daniel Hautumm
Rechtsanwalt in Düsseldorf
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Robert  Schmitt
Neu
Robert Schmitt
Rechtsanwalt in Aschaffenburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Probezeit - Anwalt für Probezeit finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Probezeit

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Probezeit

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Probezeit

Was ist die Probezeit?

Unter einer Probezeit versteht man im Arbeitsrecht einen Zeitraum zu Beginn des Arbeitsverhältnisses, in dem zu vereinfachten Bedingungen (mit verkürzter Frist und ohne besondere Begründung) wieder gekündigt werden kann. Es gibt auch in anderen Rechtsbereichen Probezeiten – etwa bei der Fahrerlaubnis auf Probe.

Gesetzliche Vorschriften:

Die Probezeit im Arbeitsverhältnis ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wird sie vertraglich vereinbart, muss jedoch § 622 Abs. 3 BGB beachtet werden. Danach gilt bei Vereinbarung einer Probezeit während der ersten sechs Monate (des Arbeitsverhältnisses bzw. der Probezeit) eine Kündigungsfrist von zwei Wochen.

Kündigungsfrist während der Probezeit

Zwar schreibt das Gesetz eine zweiwöchige Kündigungsfrist während der Probezeit vor; abweichende Fristen sind jedoch möglich. So kann im Arbeitsvertrag auch eine längere Frist vereinbart werden. Per Tarifvertrag kann eine kürzere Frist festgelegt werden.

Vertragsvarianten

Im Normalfall erhält der Arbeitnehmer einen unbefristeten Arbeitsvertrag, dessen erste sechs Monate als Probezeit ausgewiesen werden. Nach Ablauf dieser Zeit verlängert sich die Kündigungsfrist. Nicht mit dieser herkömmlichen Variante verwechseln sollte man das befristete Probearbeitsverhältnis: Dabei wird ein besonderer befristeter Arbeitsvertrag nur über den Zeitraum der Probezeit abgeschlossen. Erst, wenn diese erfolgreich verläuft, kommt es zum Abschluss eines normalen Arbeitsvertrages. Allerdings kann auch ein (z.B. auf zwei Jahre) befristeter Arbeitsvertrag abgeschlossen werden, dessen erste sechs Monate eine Probezeit sind.  

Praktische Probleme

Neu eingestellte Arbeitnehmer haben während der Probezeit mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. So müssen sie zum Beispiel

-     die Spielregeln und Umgangsformen im neuen Betrieb kennenlernen,

  • den hohen Erwartungen des neuen Vorgesetzten gerecht werden,
  • sich in ein neues Team einfügen,
  • den Kollegen zeigen, dass sie Ihnen durchaus Arbeit abnehmen können – ohne jedoch deren Kompetenzbereich zu verkleinern,
  • sich zunächst mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen zurückhalten, um nicht überheblich zu wirken.

Längere Probezeit

Wird eine Probezeit von über sechs Monaten vereinbart, bleibt diese in vielen Fällen rechtlich wirkungslos: Ist für den Betrieb das Kündigungsschutzgesetz anwendbar, genießt der Arbeitnehmer nach sechs Monaten den gesetzlichen Kündigungsschutz. Dabei spielen dann auch die Kündigungsgründe eine erhebliche Rolle.

Mutterschutz

Tritt während der Probezeit eine Schwangerschaft ein, besteht Kündigungsschutz nach § 9 Mutterschutzgesetz. Voraussetzungen:

  • dem Arbeitgeber war zur Zeit der Kündigung die Schwangerschaft oder Entbindung bekannt oder,
  • dies wird innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt,
  • das Überschreiten dieser Frist ist unschädlich, wenn es auf einem von der Frau nicht verschuldeten Grund beruht und die Mitteilung unverzüglich nachgeholt wird.   

Bei einer Kündigung ist grundsätzlich der Betriebsrat anzuhören (§ 102 Betriebsverfassunghsgesetz). Dies gilt auch für Kündigungen während der Probezeit.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Probezeit
Rechtsanwalt für Probezeit
Daniel B. Jutzi Rechtsanwälte Dr. Haverkamp, Dr. Mäscher & Partner mbB
Adresse Icon Wittekindplatz 4, 49074 Osnabrück
Telefon0541/68549800 Fax0541/68549801

SternSternSternSternStern
5,0 aus 62 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Probezeit
Philipp Kitzmann LL.M. KITZMANN & PARTNER Rechtsanwälte
Adresse Icon Bahnhofstraße 8, 30159 Hannover

SternSternSternSternStern
4,9 aus 84 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Probezeit
Ralph Berndt Kanzlei Berndt
Adresse Icon Johannesstr. 36, 70176 Stuttgart

SternSternSternSternStern
4,9 aus 86 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwalt für Probezeit
Bernd Mühlnikel VENTUS Steuerberater Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Brandstwiete 4, 20457 Hamburg
Telefon040 / 37 68 04 0 Fax040 / 37 37 62

SternSternSternSternStern
5,0 aus 24 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Probezeit
Gerold Seibert Fachanwaltskanzlei Seibert
Adresse Icon Im Gewerbepark C25, 93059 Regensburg
Telefon0941 38197666 Fax0941 38197669

SternSternSternSternStern
5,0 aus 83 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Probezeit
Alexander Appel Rechtsanwalt Alexander Appel
Adresse Icon Äußere Plauensche Straße 22, 08056 Zwickau

SternSternSternSternStern
5,0 aus 6 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Probezeit
Eckhard Probst Dr. PROBST · Rechtsanwälte
Adresse Icon John-Brinckman-Straße 6, 18055 Rostock
Telefon0381 45464-0 Fax0381 45464-20

Rechtsanwalt für Probezeit
Mario Wüst Rechtsanwälte Bohlender, Wüst & Lindholz
Adresse Icon Elisenstrasse 33, 63739 Aschaffenburg
Telefon06021 25369 Fax06021 15709

SternSternSternSternStern
4,9 aus 78 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Probezeit
Jörg Wohlfeil Kanzlei Wohlfeil
Adresse Icon Stolzenmorgen 11, 35394 Gießen
Telefon0641-3012626 Fax0641-3012627

SternSternSternSternStern
5,0 aus 208 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Probezeit
Dr. Burkhard Reiß Rechtsanwaltskanzlei Dr. Burkhard Reiß
Adresse Icon Königstr. 38, 47051 Duisburg
Telefon0203/48464629 Fax0203/48467143

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Probezeit


Heimliche Liebe gefährdet Gefängnissicherheit
27.10.2022Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Heimliche Liebe gefährdet Gefängnissicherheit

Berlin (jur). Liebe kennt zumindest im Gefängnis seine Grenzen. Führt eine in einer Justizvollzugsanstalt (JVA) tätige Beamtin auf Probe mit einem Gefangenen heimlich eine Liebesbeziehung, verstößt sie gegen ihre „Pflicht zum achtungs- und vertrauenswürdigen Verhalten“ gegenüber ihrem Dienstherrn und kann entlassen werden, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Mittwoch, 26. Oktober 2022, bekanntgegebenen Urteil (Az.: VG 5 K 163/20). Dies gelte zumindest dann, wenn die Anstaltsleitung nicht über die Beziehung informiert wurde.  Die Klägerin, eine Beamtin auf Probe, arbeitete in einer JVA. Dort lernte sie einen Gefangenen kennen und lieben. Die Liebesbeziehung wurde heimlich und ohne Kenntnis der Anstaltsleitung geführt. Nach der Haftentlassung des Mannes nahm die Beamtin den Mann in ihre...

weiter lesen weiter lesen

Drohen rechtliche Konsequenzen bei Lügen oder Falschangaben in den Bewerbungsunterlagen?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)18.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Drohen rechtliche Konsequenzen bei Lügen oder Falschangaben in den Bewerbungsunterlagen?

Die Bewerbungsphase ist bekanntlich für viele Menschen eine stressige Zeit. Der Druck, den perfekten Job zu ergattern, führt manchmal dazu, dass Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen „aufhübschen“ oder sogar falsche Angaben machen. Doch was auf den ersten Blick wie eine harmlose Notlösung erscheint, kann unter gewissen Umständen schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel beleuchtet, welche Risiken mit Lügen und Falschangaben im Lebenslauf und anderen Bewerbungsunterlagen verbunden sind und welche rechtlichen Folgen daraus entstehen können. Warum lügen Menschen in ihren Bewerbungsunterlagen? Bevor wir uns den rechtlichen Konsequenzen widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum Menschen überhaupt falsche Angaben in ihren Bewerbungsunterlagen machen: Wettbewerbsdruck :...

weiter lesen weiter lesen

Wann muss die Krankmeldung beim Arbeitsgeber sein?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)19.05.2017Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Wann muss die Krankmeldung beim Arbeitsgeber sein?

Nahezu jeder Arbeitnehmer kennt die Situation, wenn vor der Arbeit der Wecker klingelt und man feststellen muss, dass man erkrankt ist. Sei es eine starke Erkältung, eine Grippe, plötzliche Zahnschmerzen oder gar Schlimmeres, mit dem Ergebnis, dass man nicht dazu in der Lage ist, seine Arbeit aufzunehmen bzw. eine Arbeitsaufnahme zu einer Verschlimmerung der Erkrankung oder einer Verzögerung der Genesung führen würde. Gerade wer zum ersten Mal in diese Situation gerät, fragt sich, was nun zu tun ist. Wann muss ich meinen Arbeitgeber über meine Erkrankung in Kenntnis setzen? Muss ich ggf. sogar eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (auch ärztliches Attest oder „gelber Schein“ genannt) vorlegen?   Unterscheidung Anzeigepflicht und Nachweispflicht Welche...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts