Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Neu
Daniel Balzert LL.M.
Rechtsanwalt in Bochum
Zum Profil Pfeil

Neu
Jörg Wohlfeil
Rechtsanwalt in Gießen
Zum Profil Pfeil

Neu
Dirk Vossen
Rechtsanwalt in Bottrop
Zum Profil Pfeil

Neu
Ralf Müller-Kemnitz
Rechtsanwalt in Potsdam
Zum Profil Pfeil

Neu
Matthias Pawlik
Rechtsanwalt in Unterhaching
Zum Profil Pfeil

Neu
Christian Sam
Rechtsanwalt in Stockstadt
Zum Profil Pfeil

Neu
Daniel Knecht
Rechtsanwalt in Senden
Zum Profil Pfeil

Neu
Christiane Ordemann
Rechtsanwältin in Bremen
Zum Profil Pfeil

Neu
Anja Jörg
Rechtsanwältin in Augsburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Alexander Seitz
Rechtsanwalt in Stegaurach
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Probezeit - Anwalt für Probezeit finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Probezeit

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Probezeit

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Probezeit

Was ist die Probezeit?

Unter einer Probezeit versteht man im Arbeitsrecht einen Zeitraum zu Beginn des Arbeitsverhältnisses, in dem zu vereinfachten Bedingungen (mit verkürzter Frist und ohne besondere Begründung) wieder gekündigt werden kann. Es gibt auch in anderen Rechtsbereichen Probezeiten – etwa bei der Fahrerlaubnis auf Probe.

Gesetzliche Vorschriften:

Die Probezeit im Arbeitsverhältnis ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wird sie vertraglich vereinbart, muss jedoch § 622 Abs. 3 BGB beachtet werden. Danach gilt bei Vereinbarung einer Probezeit während der ersten sechs Monate (des Arbeitsverhältnisses bzw. der Probezeit) eine Kündigungsfrist von zwei Wochen.

Kündigungsfrist während der Probezeit

Zwar schreibt das Gesetz eine zweiwöchige Kündigungsfrist während der Probezeit vor; abweichende Fristen sind jedoch möglich. So kann im Arbeitsvertrag auch eine längere Frist vereinbart werden. Per Tarifvertrag kann eine kürzere Frist festgelegt werden.

Vertragsvarianten

Im Normalfall erhält der Arbeitnehmer einen unbefristeten Arbeitsvertrag, dessen erste sechs Monate als Probezeit ausgewiesen werden. Nach Ablauf dieser Zeit verlängert sich die Kündigungsfrist. Nicht mit dieser herkömmlichen Variante verwechseln sollte man das befristete Probearbeitsverhältnis: Dabei wird ein besonderer befristeter Arbeitsvertrag nur über den Zeitraum der Probezeit abgeschlossen. Erst, wenn diese erfolgreich verläuft, kommt es zum Abschluss eines normalen Arbeitsvertrages. Allerdings kann auch ein (z.B. auf zwei Jahre) befristeter Arbeitsvertrag abgeschlossen werden, dessen erste sechs Monate eine Probezeit sind.  

Praktische Probleme

Neu eingestellte Arbeitnehmer haben während der Probezeit mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. So müssen sie zum Beispiel

-     die Spielregeln und Umgangsformen im neuen Betrieb kennenlernen,

  • den hohen Erwartungen des neuen Vorgesetzten gerecht werden,
  • sich in ein neues Team einfügen,
  • den Kollegen zeigen, dass sie Ihnen durchaus Arbeit abnehmen können – ohne jedoch deren Kompetenzbereich zu verkleinern,
  • sich zunächst mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen zurückhalten, um nicht überheblich zu wirken.

Längere Probezeit

Wird eine Probezeit von über sechs Monaten vereinbart, bleibt diese in vielen Fällen rechtlich wirkungslos: Ist für den Betrieb das Kündigungsschutzgesetz anwendbar, genießt der Arbeitnehmer nach sechs Monaten den gesetzlichen Kündigungsschutz. Dabei spielen dann auch die Kündigungsgründe eine erhebliche Rolle.

Mutterschutz

Tritt während der Probezeit eine Schwangerschaft ein, besteht Kündigungsschutz nach § 9 Mutterschutzgesetz. Voraussetzungen:

  • dem Arbeitgeber war zur Zeit der Kündigung die Schwangerschaft oder Entbindung bekannt oder,
  • dies wird innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt,
  • das Überschreiten dieser Frist ist unschädlich, wenn es auf einem von der Frau nicht verschuldeten Grund beruht und die Mitteilung unverzüglich nachgeholt wird.   

Bei einer Kündigung ist grundsätzlich der Betriebsrat anzuhören (§ 102 Betriebsverfassunghsgesetz). Dies gilt auch für Kündigungen während der Probezeit.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Probezeit
Rechtsanwalt für Probezeit
Bernd Mühlnikel WBP Mühlnikel Sobiechowski Zons Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Adresse Icon Brandstwiete 4, 20457 Hamburg
Telefon040 / 37 68 04 0 Fax040 / 37 37 62

SternSternSternSternStern
5,0 aus 24 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Probezeit
Michael Borschel Kanzlei Borschel
Adresse Icon Werner-Senger-Straße 9, 65549 Limburg
Telefon0 64 31 - 5 84 30 25 Fax0 64 31 - 5 84 30 29

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Probezeit
Helmut Göttler Rechtsanwalt Helmut Göttler
Adresse Icon St.-Cajetan-Str. 1-3, 81669 München

SternSternSternSternStern
5,0 aus 9 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Probezeit
Ulrike Herling Anwaltskanzlei Herling
Adresse Icon Fehrbelliner Straße 33, 10119 Berlin
Telefon030 / 55571140 Fax030 / 55570922

SternSternSternSternStern
5,0 aus 463 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Rechtsanwalt für Probezeit
Mathias Rambow Rechtsanwälte WOLFF & RAMBOW PartG
Adresse Icon Putlitzer Straße 43, 19370 Parchim
Telefon03871/633911 Fax03871/633919

SternSternSternSternStern
4,8 aus 71 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwalt für Probezeit
Ralf Müller-Kemnitz Rechtsanwalt und Fachanwalt Ralf Müller-Kemnitz
Adresse Icon Mozartstraße 8, 14480 Potsdam

Rechtsanwalt für Probezeit
Oliver Wasiela kanzlei wasiela | Rechtsanwalt Arbeitsrecht
Adresse Icon Ackerstr. 108 - 110 , 40233 Düsseldorf
Telefon0211/59809277 Fax0211/59809278

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Probezeit
Annette Wahl RW Rechtsanwälte Fachanwälte Rduch & Wahl Rechtsanwaltspartnerschaft
Adresse Icon Am Brauhof 2, 53721 Siegburg
Telefon02241 / 95 86 93 Fax02241 / 50 50 3

Rechtsanwalt für Probezeit
Bernd Gasteiger LL.M. Rechtsanwälte Fachanwälte Gasteiger Reitzer & Kollegen
Adresse Icon Kemptener Straße 3, 87616 Marktoberdorf
Telefon08342 42045-10 Fax08342 42045-30

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Probezeit
Jörg Wohlfeil Kanzlei Wohlfeil
Adresse Icon Stolzenmorgen 11, 35394 Gießen
Telefon0641-3012626 Fax0641-3012627

SternSternSternSternStern
5,0 aus 208 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Probezeit


Arbeitszeiterfassung ist Arbeitsschutz
06.12.2022Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Erfurt (jur). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am Samstag, 3. Dezember 2022, die schriftlichen Gründe zu seinem sogenannten Stechuhr-Beschluss veröffentlicht. Darin bekräftigten die Erfurter Richter, dass die Pflicht der Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung unmittelbar gilt (Az.: 1 ABR 22/21). Der Gesetzgeber kann diese Pflicht konkretisieren, muss es aber nicht.  Der bundesweit aufsehenerregende Beschluss war bereits am 13. September 2022 verkündet worden (JurAgentur-Meldung vom Entscheidungstag). Dabei hatte die Vorsitzende des für das Betriebsverfassungsrecht zuständigen 1. BAG-Senats, BAG-Präsidentin Inken Gallner, erklärt, die Zeiterfassung sei auch ein „Schutz vor Fremd- und Selbstausbeutung“. Auf 23 Seiten hat das BAG die Gründe für seine Entscheidung nun konkretisiert.  Danach kann die...

weiter lesen weiter lesen

Achtung: Sperrzeit! So vermeiden Sie den Verlust von Arbeitslosengeld nach einem Aufhebungsvertrag
13.11.2024Dr. Martin KupkaArbeitsrecht

Achtung: Sperrzeit! So vermeiden Sie den Verlust von Arbeitslosengeld nach einem Aufhebungsvertrag Arbeitsrecht – Aufhebungsvertrag und Sperrzeit beim Arbeitslosengeld Ein Arbeitsverhältnis kann nicht nur durch  Kündigung  beendet werden, sondern auch durch einen  Aufhebungsvertrag . Doch Vorsicht: Die Unterzeichnung eines solchen Vertrags birgt das Risiko einer Sperrzeit, in der zunächst kein Arbeitslosengeld gezahlt wird. In diesem Beitrag erläutern wir, unter welchen Voraussetzungen eine Sperrzeit verhängt wird und wie sich diese unter Umständen vermeiden lässt. Aufhebungsvertrag statt Kündigung: Risiken beachten Immer mehr Arbeitgeber bieten bei einer geplanten Kündigung zunächst einen Aufhebungsvertrag an, um langwierige...

weiter lesen weiter lesen

Betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl - Gewichtung der Auswahlkriterien​
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)07.09.2018Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Das Kündigungsschutzgesetz nennt in § 1 drei Gründe auf die der Arbeitgeber die Beendigung des Arbeitsverhältnisses stützen kann. § 1 KSchG nennt hier die Gründe in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen und die dringenden betrieblichen Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen. Durchführung einer Sozialauswahl im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung Im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist darüber hinaus noch eine Sozialauswahl durchzuführen. Dabei wird die Auswahlentscheidung des Arbeitgebers anhand sozialer Gesichtspunkte , nämlich Dauer der Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten sowie einer gegebenenfalls...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts