Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Steffen Dobler
Neu
Steffen Dobler
Rechtsanwalt in Tübingen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Simon Heinrich
Neu
Simon Heinrich
Rechtsanwalt in Limburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Andreas  Becker
Neu
Andreas Becker
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Michael Eglau
Neu
Michael Eglau
Rechtsanwalt in Nürnberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Thomas Schmitt
Neu
Thomas Schmitt
Rechtsanwalt in Augsburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Lars Schöler
Neu
Lars Schöler
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Joachim von Alvensleben
Neu
Joachim von Alvensleben
Rechtsanwalt in Dresden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Manuela  Reibold-Rolinger
Neu
Manuela Reibold-Rolinger
Rechtsanwältin in Bodenheim
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Andrea Kirberger
Neu
Andrea Kirberger
Rechtsanwältin in Dresden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Carsten Hoefer
Neu
Carsten Hoefer
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Wegerecht - Anwalt für Wegerecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Wegerecht

! Fachanwälte für

Baurecht und Architektenrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Wegerecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Baurecht und Architektenrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Wegerecht

Was ist das Wegerecht?
 
Das Wegerecht ist ein Begriff aus dem zivilrechtlichen Bereich des Sachenrechts. Dieses regelt die Rechtsverhältnisse von Sachen – beweglichen und unbeweglichen. Das Wegerecht erlaubt es dem Rechteinhaber, ein fremdes Grundstück zu Fuß oder mit einem Fahrzeug zu überqueren. Dies ist sinnvoll, wenn sein Grundstück keinen eigenen Zugang zur nächsten Straße hat. Das Recht kann auf mehrere Arten begründet werden; seine Ausgestaltung kann vertraglich unterschiedlich geregelt werden.

Wie kann ein Wegerecht entstehen?

Ein Wegerecht kann
- durch vertragliche Vereinbarung entstehen,
- es kann als Grunddienstbarkeit im Grundbuch eingetragen werden,
- es kann ein Anspruch auf Gewährung eines sogenannten Notwegerechts vorliegen.

Vertragliche Absprachen

Ein Vertrag über ein Wegerecht ist nicht an eine besondere Form gebunden. Zu Beweiszwecken empfiehlt sich eine schriftliche Vereinbarung. Derartige Verträge binden jedoch nur ihre Vertragspartner – und nicht z.B. den Käufer des Grundstückes, über das der Weg führt. Will der Wegenutzer sicher gehen, muss er das Wegerecht als Grunddienstbarkeit ins Grundbuch eintragen lassen. Es existiert damit unabhängig von den Eigentumsverhältnissen.
 
Ausübung des Wegerechts

Ein Wegerecht ist so schonend wie möglich auszuüben. Das Betreten oder Befahren des Nachbargrundstücks muss im Rahmen des Üblichen und Notwendigen bleiben und darf nicht zur Schikane werden. Natürlich hängt das Maß des Üblichen davon ab, wie das berechtigte Grundstück genutzt wird (privat, gewerblich).

Notwegerecht

Ein Notwegerecht besteht, wenn ein Grundstück nur über ein anderes Zugang zur nächsten öffentlichen Straße hat. Wer ein solches nicht vertraglich ausgehandeltes Recht in Anspruch nimmt, muss in der Regel dafür zahlen. Können sich die Beteiligten nicht über den Verlauf des Weges, Art und Ausmaß der Nutzung oder den Geldbetrag einigen, muss ein Gericht entscheiden. Stört die fremde Nutzung nicht weiter, kann der Entschädigungsanspruch auch gegen Null gehen.

Von einem befristeten Notwegerecht spricht man, wenn
- das berechtigte Grundstück eigentlich einen eigenen Zugang zur Straße hat,
- dieser aber für einen bestimmten Zeitraum nicht ausreicht.

Beispiel: Bauarbeiten mit LKW und schwerem Gerät.   

Kein Notwegerecht besteht, wenn der Nutzer des hinten liegenden Grundstücks lediglich seinen PKW vor der Haustür parken möchte, obwohl es auf der nahen Straße genug Parkplätze gibt (OLG Schleswig, Az. 3 U 131/01).

Wer ein Notwegerecht für das Hinüberfahren mit landwirtschaftlichen Geräten besitzt, kann nicht vom Nachbarn verlangen, dass dieser eine Böschung mit Steinmauer wieder abreißt, damit er mit neuen, größeren Maschinen auf sein Grundstück kommt (Landgericht Coburg, Az. 13 O 531/00). Das Notwegerecht hat in solchen Fällen im Rahmen dessen zu bleiben, was für eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung der Flächen erforderlich ist.

Gesetzliche Grundlage
 
Gesetzliche Grundlage des Wegerechts ist § 1018 BGB, die Regelung über Grunddienstbarkeiten. Vorschriften über das Notwegerecht finden sich in § 917 und § 918 BGB.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr zivilrechtliches bzw. sachenrechtliches Problem oder Ihre Frage zum Wegerecht? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in seinem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Wegerecht
Rechtsanwalt für Wegerecht
Wolfgang Greilich Greilich Hirschmann Benedum & Coll.
Adresse Icon Bismarckstr. 5, 35390 Gießen
Telefon0641 97565 11 Fax0641 97565 91

Rechtsanwalt für Wegerecht
Andreas Paessler Anwaltskanzlei Paessler
Adresse Icon Dahlienstr. 24b, 82216 Maisach
Telefon08141 / 529 34 26 Fax08141 / 529 33 94

SternSternSternSternStern
5,0 aus 19 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Wegerecht
Rainer Schönlau Schönlau Edelmann Rechtsanwälte
Adresse Icon Mittelstraße 5, 58285 Gevelsberg
Telefon02332-7590-0 Fax02332-759010

SternSternSternSternStern
4,3 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Wegerecht
Philipp Steinbacher Steinbacher | Rechtsanwälte PartGmbB
Adresse Icon Schleißheimer Str. 4, 80333 München
Telefon089-25549540 Fax089-255495410

SternSternSternSternStern
5,0 aus 129 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Wegerecht
Heinrich F. W. Sasse Sozietät Sasse
Adresse Icon Bahnhofstr. 6, 31737 Rinteln
Telefon05751 9177 91 Fax05751 9177 88

Rechtsanwältin für Wegerecht
Simone Hörmann von und zu Guttenberg Hanft, Hörmann, Grewenig Kanzlei
Adresse Icon Ludwigstr. 1, 86316 Friedberg
Telefon0821-602974 Fax0821-602356

Rechtsanwalt für Wegerecht
Jörg Diebow MELCHER MORAT RAe
Adresse Icon Kaiser-Joseph-Straße 262, 79098 Freiburg im Breisgau
Telefon0761 / 79187-61 Fax0761 / 79187-78

SternSternSternSternStern
4,7 aus 97 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwalt für Wegerecht
Dr. jur. Thomas Hundt ROLEMA Rechtsanwälte Notare
Adresse Icon Kurfürstendamm 52, 10707 Berlin
Telefon030-88724551 Fax030-8818460

Rechtsanwalt für Wegerecht
Andreas Becker Kanzlei Becker Baurecht
Adresse Icon Nienburger Str. 14a, 30167 Hannover
Telefon0511.123 137 0 Fax0511.123 137 20

Rechtsanwalt für Wegerecht
Christian Behrendt BEHRENDT RECHTSANWALT
Adresse Icon Jörsstraße 20, 13505 Berlin
Telefon030 436 62 920 Fax030 436 62 921

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Wegerecht


Braucht man eine Baugenehmigung für Gartenhaus, Carport usw.?
SternSternSternSternStern
(32 Bewertungen)20.12.2016Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Braucht man eine Baugenehmigung für Gartenhaus, Carport usw.?

Wer ein Haus bauen möchte, benötigt dafür eine Baugenehmigung. Aber wie sieht es etwa bei einem Gartenhaus, einem Carport oder einer Garage aus? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber. Dass Grundstückseigentümer vor dem Bau ihres Eigenheims eine Baugenehmigung einholen müssen, ist nichts Erstaunliches. Aber auch bei kleineren Objekten sollten sie vorsichtig sein. Denn das öffentliche Baurecht schreibt vor, dass der Bauherr normalerweise vor Errichtung einer baulichen Anlage eine Baugenehmigung einholen muss. Diese muss von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde erteilt werden, wenn dem jeweiligen Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen. Dies beurteilt sich nach den Vorschriften von §§ 29 ff. des Baugesetzbuches (BauGB), den Vorgaben der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes sowie nach...

weiter lesen weiter lesen

Wie ist die Rechtslage zur Nutzung & dem Wegerecht einer Privatstraße?
SternSternSternSternStern
(62 Bewertungen)14.06.2018Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Wie ist die Rechtslage zur Nutzung & dem Wegerecht einer Privatstraße?

Die Bezeichnung „Privatstraße“ sagt schon das meiste über die Zuordnung so einer Verkehrsfläche, die sich nicht im Eigentum der öffentlichen Hand befindet. Dieser Ratgeber liefert Informationen über Nutzung, Errichtung und Erhaltung von Privatwegen und Straßen. Wer darf Privatstraßen und -wege nutzen, wer haftet bei Unfällen und dergleichen, denn oft besteht Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Wegerechte.   Was bedeutet der Begriff „Wegerecht“? Damit muss sich jeder auseinandersetzen, der die Errichtung eines Gebäudes – unabhängig ob privat oder geschäftlich – plant: Denn, nur wenn die Zufahrt gesichert ist, wird auch die Baugenehmigung erteilt. Der Begriff Zufahrt umfasst das Geh-, Fahr- und Leitungsrecht. Der...

weiter lesen weiter lesen

OHNE KOSTENRAHMEN KEINE HAFTUNG FÜR BUDGETÜBERSCHREITUNG!
01.01.2018Jörg DiebowBaurecht und Architektenrecht
Herr  Jörg Diebow

Der Fall: Im Frühjahr 2010 beauftragte die Klägerin die Beklagte, die ein Institut für Geomantie, Medizin und Architektur betreibt, ihr bei der Realisierung der Sanierung und des Umbaus eines Mehrfamilienhauses gegen eine Honorarvergütung von 55 € pro Stunde behilflich zu sein; der von der Beklagten zu erbringende Leistungsumfang ist streitig. Die Beklagte erstellte drei Kostenschätzungen, davon eine zur „ Vorlage bei der Bank “ über insgesamt 125.000 €, davon 98.500 € für reine Umbaukosten und 26.500 € für Inneneinrichtung, Statik, Architektenhonorar und (mit ca. 8000 €) Unvorhergesehenes. Während der Umbauphase stellte die Klägerin fest, dass der Kostenrahmen der Kostenaufstellung der Beklagten nicht eingehalten wird; am 21. Januar 2011...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts