Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Hans Hinrich Lehmann
Neu
Hans Hinrich Lehmann
Rechtsanwalt in Kiel
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jürgen Maus
Neu
Dr. Jürgen Maus
Rechtsanwalt in Magdeburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Michael M.  Zmuda
Neu
Michael M. Zmuda
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Wolfgang Greilich
Neu
Wolfgang Greilich
Rechtsanwalt in Gießen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Klaus Degener
Neu
Klaus Degener
Rechtsanwalt in Dortmund
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Rainer Schönlau
Neu
Rainer Schönlau
Rechtsanwalt in Gevelsberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Michael Schmidt-Morsbach
Neu
Michael Schmidt-Morsbach
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Rainer Speidel
Neu
Rainer Speidel
Rechtsanwalt in Reutlingen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Stefan Illies
Neu
Stefan Illies
Rechtsanwalt in Heidelberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Astrid Gliese
Neu
Astrid Gliese
Rechtsanwältin in Gießen
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt VOB - Anwalt für VOB finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

VOB

! Fachanwälte für

Baurecht und Architektenrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

VOB

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Baurecht und Architektenrecht

durch uns zugeordnet.
Anwälte für VOB
Rechtsanwalt für VOB
Joachim von Alvensleben dmp legal - Schulz, Brühl & von Alvensleben Rechtsanwälte PartGmbB
Adresse Icon Königsbrücker Str. 61, 01099 Dresden
Telefon0351 814060 Fax0351 8140688

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für VOB
Stefan Illies Kanzlei Stefan Illies
Adresse Icon Märzgasse 12/14, 69117 Heidelberg
Telefon06221 / 6536294 Fax06221 / 6536296

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für VOB
Sebastian Bernbacher Kanzlei Bernbacher
Adresse Icon Hermann-Böse-Str. 38, 28209 Bremen
Telefon0421-2784790 Fax0421-27847929

SternSternSternSternStern
4,3 aus 17 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für VOB
Lars Schöler schöler anwaltskanzlei
Adresse Icon Kirchweg 2a, 50858 Köln
Telefon0221 99 59 55-0 Fax0221 99 59 55-11

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für VOB
Wolfgang Greilich Greilich Hirschmann Benedum & Coll.
Adresse Icon Bismarckstr. 5, 35390 Gießen
Telefon0641 97565 11 Fax0641 97565 91

Rechtsanwalt für VOB
Michael Eglau Beisse und Rath Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Adresse Icon Fürther Straße 224, 90429 Nürnberg
Telefon0911 743255-0 Fax0911 743255-55

Rechtsanwalt für VOB
Dr. Christopher Tenfelde Rechtsanwälte Dr. Funk, Dr. Tenfelde und Partner mbB
Adresse Icon Möserstraße 33, 49074 Osnabrück

Rechtsanwalt für VOB
Heinrich von Knorre Kanzlei von Knorre
Adresse Icon Dillinger Str. 23, 86609 Donauwörth
Telefon0906 12678970 Fax0906 12678972

Rechtsanwalt für VOB
Dr. Gerrit Binz Binz Rechtsanwälte
Adresse Icon Beim Turm Luxemburg 25, 54296 Trier
Telefon+49(0)651/9947-2700 Fax+49(0)651/9947-3700

Rechtsanwalt für VOB
Michael M. Zmuda ZMUDAbernhard Rechtsanwälte
Adresse Icon Schloßstr. 41 A, 12165 Berlin
Telefon01590/6503556 Fax030/509311379

Aktuelle Rechtstipps zum Thema VOB


MANGEL TROTZ EINHALTUNG ALLER VERTRAGLICHEN VORGABEN?
21.10.2017Jörg DiebowBaurecht und Architektenrecht
Herr  Jörg Diebow

Der Fall: Der Unternehmer wurde vom Bauherrn mit dem Einbau einer Heizungs- und Lüftungsanlage in ein Geschäftshaus beruft. Dort sollte im Rahmen einer Nutzungsänderung und Erweiterung des Geschäftshauses auch ein Fitnessstudio betrieben werden. Nach der Inbetriebnahme hat sich die mangelhafte Tauglichkeit der Lüftungsanlage herausgestellt. Der Unternehmer hat jegliche Mangelhaftigkeit des Gewerkes unter Hinweis auf die exakte Erfüllung seiner vertraglichen Leistungsverpflichtung abgelehnt. Der Bauherr hat den Unternehmer nach dessen Verweigerung einer Mangelbeseitigung auf Schadenersatz in Anspruch genommen. Das erstinstanzliche Gericht hat der Klage nur teilweise stattgegeben, weshalb der Bauherr seinen Anspruch in der Berufung weiterverfolgt hat. Die Entscheidung: Das...

weiter lesen weiter lesen

Zu Balkonen am Baudenkmal nicht auch noch ein Außenaufzug
21.06.2022Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Zu Balkonen am Baudenkmal nicht auch noch ein Außenaufzug

Berlin (jur). Wenn ein denkmalgeschütztes Gebäude schon durch Balkone beeinträchtigt ist, können die Eigentümer nicht auch noch einen Außenaufzug anbauen. Durch die bereits bestehende Beeinträchtigung bekommen weitere Anbauten ein stärkeres Gewicht, betonte das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Montag, 20. Juni 2022, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 13 K 247.19).  Damit unterlag ein Wohnungseigentümer in Berlin. Das Haus aus dem Jahr 1873 ist Teil eines denkmalgeschützten Ensembles am Kollwitzplatz. Die Wohnungseigentümergemeinschaft möchte im Innenhof einen Außenaufzug anbauen. Die Baubehörde lehnte dies mit Hinweis auf den Denkmalschutz ab.  Zu Recht, wie nun das Verwaltungsgericht Berlin entschied. Das Gebäude sei ein erhaltenswertes Dokument der Berliner Mietshausarchitektur des ausgehenden...

weiter lesen weiter lesen

Grundsätze für einen Schadensersatzanspruch wegen eines Baumangels
01.03.2013Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Grundsätze für einen Schadensersatzanspruch wegen eines Baumangels

Der u. a. für das Baurecht zuständige VII. Zivilsenat hat neue Grundsätze aufgestellt, nach denen ein Schadensersatzanspruch wegen eines Baumangels zu berechnen ist. Der Beklagte errichtete im Auftrag der Kläger ein Einfamilienhaus. Es waren Mängel vorhanden, die der Beklagte trotz Aufforderung mit Fristsetzung nicht beseitigte. Für die Beseitigung der Mängel sind Aufwendungen in Höhe von 9.405,- € netto erforderlich. Die Parteien haben darüber gestritten, ob der Kläger als Schadensersatz, über den er frei verfügen kann und den er nicht zur Mängelbeseitigung verwenden muss, auch die Umsatzsteuer auf diesen Betrag verlangen kann, wenn er die Mängel noch nicht beseitigt hat. Das Berufungsgericht hat dies bejaht. Der Bundesgerichtshof hat in Abkehr von...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts