Rechtsanwalt Immobilienanwalt - Anwalt für Immobilienanwalt finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Immobilienanwalt

! Fachanwälte für

Baurecht und Architektenrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Immobilienanwalt

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Baurecht und Architektenrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Immobilienanwalt

Was ist ein „Immobilienanwalt“?

Als Immobilienanwalt bezeichnet man inoffiziell einen Rechtsanwalt, der sich schwerpunktmäßig mit dem Immobilienrecht befasst. Dieses Rechtsgebiet umfasst alle Teilbereiche des Rechts, die mit Grundstücken oder Wohnungen, deren Übereignung und Nutzung zu tun haben.

 

Was gehört zum Immobilienrecht?

Bereiche des Immobilienrechts sind zum Beispiel:

 

  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht,
  • Bau- und Architektenrecht,
  • Nachbarrecht,
  • Zwangsversteigerungsrecht,
  • Immobilienkaufrecht,
  • Maklerrecht.

 

Einige Gebiete lassen sich noch weiter einteilen: So gehören etwa zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht:

 

  • Wohnraummietrecht,
  • Gewerberaummietrecht,
  • Pachtrecht.

 

Weitere Bereiche sind eng mit dem Immobilienrecht verknüpft, etwa das Erbrecht und das Versicherungsrecht.

 

Gesetzliche Regelung:

Das Immobilienrecht ist zum Teil im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt (z. B. die Regelungen über den Mietvertrag, § 535 ff. BGB und über den Immobilienkauf, § 873 und § 311b BGB). Wichtige Details sind in spezielleren Gesetzen enthalten, zum Beispiel der Grundbuchordnung (GBO). Das Baurecht regeln das Baugesetzbuch und die Landes-Bauordnungen der Bundesländer. Auch hier gibt es wichtige Nebengesetze zu beachten, wie etwa die Energieeinsparverordnung oder das Bundesimmissionsschutzgesetz. Zwangsversteigerungen reglementiert das Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG, Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Grundstücken).

 

Das Maklerrecht umfasst das Berufsrecht der Makler, geregelt in der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Zusätzlich sind hier auch das Wettbewerbsrecht und die Vorschriften über Maklerverträge nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu beachten. Ein streitträchtiger Bereich ist das Wohnungseigentumsrecht; dieser Bereich wird durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt.

 

Rechtsprechung

Viele Bereiche des Immobilienrechts sind nicht eindeutig genug gesetzlich geregelt und müssen daher ständig durch die Gerichte ausgelegt werden. Ein gutes Beispiel ist das Gewerberaummietrecht: Hier gelten die Regeln des Wohnraummietrechts überwiegend nicht, es herrscht erhebliche Vertragsfreiheit. Was vertraglich vereinbart werden darf, regelt eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen. Ganze Bücher füllen könnte man auch mit den Gerichtsentscheidungen zu der Frage, wann etwas nach dem Wohnungseigentumsrecht als „bauliche Veränderung“ am Gemeinschaftseigentum anzusehen ist, der alle Eigentümer zustimmen müssen. 

 

Aufgaben eines Immobilienanwalts

Der Immobilienanwalt sieht sich mit einer Reihe von unterschiedlichen Fallkonstellationen konfrontiert. Häufige Beispiele sind

 

  • Scheitern einer Finanzierung, Schadenersatzansprüche gegen Bank wegen Falschberatung,
  • Investition in „Schrottimmobilien“,
  • Streit innerhalb einer Erbengemeinschaft um Verkauf oder Behalten bzw. Verwaltung des Grundstücks,
  • Baumängel und ihre Folgen oder

 

Streit innerhalb einer Eigentümergemeinschaft über die Wirksamkeit eines Beschlusses der Eigentümerversammlung bezüglich

  • Modernisierung und Umbau,
  • bauliche Veränderungen,
  • Umgang mit Mietern,
  • Arbeit des Verwalters,

 

oder im Mietrecht:

  • Wirksamkeit der Kündigung eines Mietvertrages,
  • Wirksamkeit einer Mieterhöhung,
  • Wirksamkeit einer Mietminderung wegen Wohnungsmängeln,
  • Schönheitsreparaturen,
  • Rückzahlung der Mietkaution.

 

In einigen Fällen befassen sich Immobilienanwälte auch mit der Mediation in Immobilien-Streitfällen – also der Vermittlung zwischen den beteiligten Parteien, um den Konflikt ohne kostenintensives Gerichtsverfahren beizulegen.

 

Sie brauchen einen Immobilienanwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Bereich des Immobilienrechtes, z.B. des Bau- und Architektenrechts oder des Miet- und Wohnungseigentumsrechts? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf diese Rechtsgebiete spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Immobilienanwalt
Sortiere nach
Elverdisser Straße 1a
32052 Herford

Telefax: 05221 / 53 22 8
Nachricht senden
Haßlberg 6d
83324 Ruhpolding

Telefax: 08663 / 4192584
Nachricht senden
Kaiser-Joseph-Straße 262
79098 Freiburg im Breisgau

Telefax: 0761 / 79187-78
Nachricht senden
97 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Jörsstraße 20
13505 Berlin

Telefax: 030 436 62 921
Nachricht senden
Feldstraße 60
20357 Hamburg

Telefax: 040/ 43 17 90 37
Nachricht senden
Obernstraße 58-62
28832 Achim

Telefon: 04202-88420
Telefax: 04202-884242
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
N 4 1
68161 Mannheim

Telefon: 0621-44594290
Telefax: 0621-44594289
Nachricht senden
13 Bewertungen
5.0 von 5.0
Hauptstraße 37
73655 Plüderhausen

Telefon: (07172) 6051
Telefax: (07172) 21344
Nachricht senden
19 Bewertungen
5.0 von 5.0
Kellerstraße 11
81667 München

Telefon: 089/693145620
Telefax: 089/693145629
Nachricht senden
Oststraße 6
58452 Witten

Telefon: 02302 914310
Telefax: 02302 9143131
Nachricht senden
9 Bewertungen
3.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Immobilienanwalt
Baurecht und Architektenrecht Wasserschaden bei Nutzung des nachbarlichen Gartenanschlusses
Schleswig (jur). Erlaubt ein Hauseigentümer seinem Nachbarn die Nutzung eines Außenwasserhahns für ein Bauvorhaben, haftet der Nachbar für die durch diese Nutzung entstandenen Schäden. Das hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) in Schleswig mit einem am Freitag, 7. Dezember 2012, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschieden (Az.: 16 U 64/12). Es konkretisierte damit die Haftung bei nachbarschaftlichen Gefälligkeiten. Der Beklagte hatte im Winter auf seinem Grundstück gebaut. Dafür durfte er den Außenwasseranschluss des Nachbarn verwenden. Die Baufirma montierte eine Wasseruhr, weil der Nachbar wenigstens die Kosten ersetzt bekommen sollte. Als der freundliche Nachbar aus dem Urlaub zurückkam, stand sein Keller unter Wasser. Das Wasser war über den ... weiter lesen
Baurecht und Architektenrecht KEINE BEDENKEN GEGEN DIE PLANUNG ANGEMELDET: AUFTRAGNEHMER HAFTET ZU 50 %!
11.11.2017
Der Fall: Der Auftraggeber beauftragte einen Straßenbauer auf Grundlage der VOB/B mit der Pflasterung von Gemeindestraßen; das vom Auftraggeber bei einem Ingenieurbüro beauftragte Leistungsverzeichnis hatte unzureichend ein Längsgefälle beschrieben. Der Auftragnehmer behauptet einen mündlichen Hinweis auf Bedenken gegenüber dem Bauleiter der Auftraggeberin. Im LV ist auch regelwidrig ausgeschrieben, das Pflaster mit Steinmehl einzuschlämmen, was der Auftragnehmer unstreitig weder erkennt, noch ausführt. Nach der Abnahme kommt es zu unzulässigen Absackungen; die Pflasterung ist wegen Planungs- und Ausführungsmängeln mangelhaft. Das Nachbesserungsverlangen an den Straßenbauer verläuft erfolglos. Einer anschließenden Klage gegen den ... weiter lesen
Baurecht und Architektenrecht SELBSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN BEI MÄNGELN EINLEITEN
05.11.2017
Wegen der Komplexität des Bauens sind Mängel kaum zu vermeiden. Daher entdecken Auftraggeber oftmals Jahre nach der Übernahme der Immobilie Baumängel. Während des Laufs der Gewährleistungsfrist muss der für das Bauteil zuständige Unternehmer den Schaden auf eigene Kosten beheben. Wenn aber die Gewährleistungsfrist auszulaufen bedroht, gilt es die Verjährung zu unterbrechen: Dies geschieht rechtssicher und einfach durch die Einleitung eines selbstständigen Beweisverfahrens; dieses dient der vorsorglichen Sicherung von Beweisen für einen eventuellen Prozess. Der Bauherr hat lediglich das Erscheinungsbild des Mangels laienhaft zu beschreiben. Die technische Beurteilung und Bewertung erfolgt durch einen gerichtlich bestellten Sachverständigen, der freilich keine ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Immobilienanwalt
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Simon Heinrich
Rechtsanwalt in Limburg
Neu
Sebastian Bernbacher
Rechtsanwalt in Bremen
Neu
Wolfgang Ullrich
Rechtsanwalt in Ruhpolding
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte