Was ist ein „Immobilienanwalt“?
Als Immobilienanwalt bezeichnet man inoffiziell einen Rechtsanwalt, der sich schwerpunktmäßig mit dem Immobilienrecht befasst. Dieses Rechtsgebiet umfasst alle Teilbereiche des Rechts, die mit Grundstücken oder Wohnungen, deren Übereignung und Nutzung zu tun haben.
Was gehört zum Immobilienrecht?
Bereiche des Immobilienrechts sind zum Beispiel:
Einige Gebiete lassen sich noch weiter einteilen: So gehören etwa zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht:
Weitere Bereiche sind eng mit dem Immobilienrecht verknüpft, etwa das Erbrecht und das Versicherungsrecht.
Gesetzliche Regelung:
Das Immobilienrecht ist zum Teil im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt (z. B. die Regelungen über den Mietvertrag, § 535 ff. BGB und über den Immobilienkauf, § 873 und § 311b BGB). Wichtige Details sind in spezielleren Gesetzen enthalten, zum Beispiel der Grundbuchordnung (GBO). Das Baurecht regeln das Baugesetzbuch und die Landes-Bauordnungen der Bundesländer. Auch hier gibt es wichtige Nebengesetze zu beachten, wie etwa die Energieeinsparverordnung oder das Bundesimmissionsschutzgesetz. Zwangsversteigerungen reglementiert das Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG, Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Grundstücken).
Das Maklerrecht umfasst das Berufsrecht der Makler, geregelt in der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Zusätzlich sind hier auch das Wettbewerbsrecht und die Vorschriften über Maklerverträge nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu beachten. Ein streitträchtiger Bereich ist das Wohnungseigentumsrecht; dieser Bereich wird durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt.
Rechtsprechung
Viele Bereiche des Immobilienrechts sind nicht eindeutig genug gesetzlich geregelt und müssen daher ständig durch die Gerichte ausgelegt werden. Ein gutes Beispiel ist das Gewerberaummietrecht: Hier gelten die Regeln des Wohnraummietrechts überwiegend nicht, es herrscht erhebliche Vertragsfreiheit. Was vertraglich vereinbart werden darf, regelt eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen. Ganze Bücher füllen könnte man auch mit den Gerichtsentscheidungen zu der Frage, wann etwas nach dem Wohnungseigentumsrecht als „bauliche Veränderung“ am Gemeinschaftseigentum anzusehen ist, der alle Eigentümer zustimmen müssen.
Aufgaben eines Immobilienanwalts
Der Immobilienanwalt sieht sich mit einer Reihe von unterschiedlichen Fallkonstellationen konfrontiert. Häufige Beispiele sind
Streit innerhalb einer Eigentümergemeinschaft über die Wirksamkeit eines Beschlusses der Eigentümerversammlung bezüglich
oder im Mietrecht:
In einigen Fällen befassen sich Immobilienanwälte auch mit der Mediation in Immobilien-Streitfällen – also der Vermittlung zwischen den beteiligten Parteien, um den Konflikt ohne kostenintensives Gerichtsverfahren beizulegen.
Sie brauchen einen Immobilienanwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Bereich des Immobilienrechtes, z.B. des Bau- und Architektenrechts oder des Miet- und Wohnungseigentumsrechts? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf diese Rechtsgebiete spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen
Draußen sitzen, während es stürmt und regnet, am Abend noch ein Glas Wein genießen, und all das, ohne Angst vor dem nächsten Regenguss zu haben: Eine Terrassenüberdachung macht es möglich und so spielen viele Eigenheimbesitzer mit dem Gedanken, ihrer Terrasse mit einer Überdachung wetterfest zu machen. Doch ist das ohne Weiteres überhaupt möglich? Schließlich darf nicht überall gebaut werden, es braucht eine Genehmigung. Gilt das jedoch auch für Anbauten im Eigenheim – und wie holt man sich eine solche Genehmigung überhaupt ein? Gut geplant, ist halb genehmigt Wer mit dem Gedanken spielt, seine Ihre Terrasse zu überdachen, sollte im Vorfeld jede Menge Pläne machen: Die Statik muss berechnet werden, es werde detaillierte Pläne...
weiter lesenDer Fall: Der Bauherr beauftragte einen Unternehmer per VOB/B-Vertrag mit Fensterbauarbeiten zwecks Errichtung einer Glasfassade für eine Halle. Während der Ausführung hat der Bauherr am 29. März 2007 schriftlich das Fehlen statischer Nachweise sowie die Unzulässigkeit der verwendeten Holzdübel gerügt; zugleich hat er eine Abhilfefrist gesetzt und für den Fall des Fristablaufes die Auftragsentziehung angekündigt. Mit weiterem Schreiben vom 12. April 2007 forderte der Bauherr unter Fristsetzung mit Kündigungsandrohung die Vorlage des Bauzeitenplans sowie einiger Nachweise. Nach fruchtlosem Verstreichen der Frist kündigte der Bauherr am 18. April 2007 den Vertrag, wobei er sich auf die im vorangegangenen Schreiben aufgeführten Forderungen gestützt hat. Er hat...
weiter lesenKöln (jur). Nach aktuellem Recht muss der Vogelschutz gegenüber der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Zweifel zurückstehen. Ein Windpark ist danach auch in einem Vogelschutzgebiet möglich, wie am Donnerstag, 19. Januar 2023, das Verwaltungsgericht Köln entschied (Az.: 14 L 387/22). Es wies damit einen Eilantrag des Naturschutzbunds (NABU) zum Windpark Butendiek ab. Der Windpark mit 80 Windrädern wurde bereits 2002 genehmigt, aber erst in den Jahren 2014 und 2015 gebaut. Er liegt 35 Kilometer vor der Insel Sylt in der Nordsee und innerhalb des 2005 ausgewiesenen Europäischen Vogelschutzgebietes Östliche Deutsche Bucht. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu den Seetauchern gelangte das Bundesamt für Naturschutz im November 2020 zu der Auffassung, dass der Windpark – anders als...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.