Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Edmund  Herrmann
Neu
Edmund Herrmann
Rechtsanwalt in Donauwörth
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Hans-Bernd Ahrens
Neu
Dr. Hans-Bernd Ahrens
Rechtsanwalt in Schleswig
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jürgen Maus
Neu
Dr. Jürgen Maus
Rechtsanwalt in Magdeburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Joachim von Alvensleben
Neu
Joachim von Alvensleben
Rechtsanwalt in Dresden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Timo Sahm
Neu
Timo Sahm
Rechtsanwalt in Mannheim
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Andreas  Becker
Neu
Andreas Becker
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Christian Behrendt
Neu
Christian Behrendt
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Astrid Gliese
Neu
Astrid Gliese
Rechtsanwältin in Gießen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Nils  Huber
Neu
Nils Huber
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Carsten Hoefer
Neu
Carsten Hoefer
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Städtebaurecht - Anwalt für Städtebaurecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Städtebaurecht

! Fachanwälte für

Baurecht und Architektenrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Städtebaurecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Baurecht und Architektenrecht

durch uns zugeordnet.
Anwälte für Städtebaurecht
Rechtsanwalt für Städtebaurecht
Stefan Illies Kanzlei Stefan Illies
Adresse Icon Märzgasse 12/14, 69117 Heidelberg
Telefon06221 / 6536294 Fax06221 / 6536296

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Städtebaurecht
Marco Tänzer Rechtsanwalt Marco Tänzer, Kanzlei für Immobilienrecht
Adresse Icon Straße der Nationen 108, 09111 Chemnitz
Telefon0371-33514010 Fax0371-335140110

SternSternSternSternStern
4,9 aus 179 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Städtebaurecht
Dr. Hans-Bernd Ahrens Rechtsanwälte Dr. Ahrens und Ahrens
Adresse Icon Lange Straße 9, 24837 Schleswig
Telefon04621 380350 Fax04621 485019

Rechtsanwalt für Städtebaurecht
Michael Schmidt-Morsbach Schmidt-Morsbach & Partner Rechtsanwälte
Adresse Icon Dorotheenstr. 3, 10117 Berlin
Telefon+49 30 2062175-0 Fax+49 30 2062175-11

Rechtsanwalt für Städtebaurecht
Rainer Speidel Rechtsanwalt Rainer Speidel
Adresse Icon Wilhelmstraße 40, 72764 Reutlingen
Telefon07121 38278-00 Fax07121 38278-20

Rechtsanwältin für Städtebaurecht
Simone Hörmann von und zu Guttenberg Hanft, Hörmann, Grewenig Kanzlei
Adresse Icon Ludwigstr. 1, 86316 Friedberg
Telefon0821-602974 Fax0821-602356

Rechtsanwalt für Städtebaurecht
Tim Balodis
Adresse Icon Lilienthalstraße 1&3, 35394 Gießen
Telefon(06 41) 480108-0 Fax(06 41) 480108-10

Rechtsanwalt für Städtebaurecht
Wolfgang Ullrich Ullrich & Partner Rechtsanwalts- und Solicitor mbB
Adresse Icon Haßlberg 6d, 83324 Ruhpolding
Telefon08663 / 4187850 Fax08663 / 4192584

Rechtsanwalt für Städtebaurecht
Andreas Becker Kanzlei Becker Baurecht
Adresse Icon Nienburger Str. 14a, 30167 Hannover
Telefon0511.123 137 0 Fax0511.123 137 20

Rechtsanwalt für Städtebaurecht
Justizrat Dieter Kundler Kundler Kirnberger Klein
Adresse Icon Hauptstr. 20, 66557 Illingen
Telefon06825/92000 Fax06825/920029

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Städtebaurecht


In Berlin ist grenzüberschreitende Dämmung „noch verhältnismäßig“
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)04.07.2022Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
In Berlin ist grenzüberschreitende Dämmung „noch verhältnismäßig“

Karlsruher. Die Berliner Regelungen über die grenzüberschreitende Wärmedämmung von Bestandsgebäuden sind trotz Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit „noch als verhältnismäßig anzusehen“. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Freitag, 1. Juli 2022, bekannt gegebenen Urteil (Az.: V ZR 23/21) entschieden. Die Richter in Karlsruher bekräftigten ihre bisherige Rechtsprechung, dass Bundesländer entsprechende grenzüberschreitende Vorschriften zur Wärmedämmung aus Energieeinspargründen erlassen dürfen. Im streitigen Fall ging es um einen Nachbarschaftsstreit in Berlin. Ein Eigentümer eines Grundstücks wollte an seinem Haus, das seit 1906 nicht mehr saniert wurde, eine neue 16 cm dicke Mineraldämmung anbringen. Vom Nachbarn wurde dies abgelehnt, weil die Dämmung in dieser Stärke auf sein Grundstück...

weiter lesen weiter lesen

STUFENWEISE BEAUFTRAGUNG VON ARCHITEKTEN – NEUES BAUVERTRAGSRECHT:
01.01.2018Jörg DiebowBaurecht und Architektenrecht
Herr  Jörg Diebow

Das ab dem 1. Januar 2018 gültige neue Bauvertragsrecht hat auch auf Architekten- und Ingenieurverträge erhebliche Auswirkungen. Beispielhaft wird verwiesen auf das einseitige Anordnungsrecht des Auftraggebers sowie auf die Haftungsprivilegien des Bauunternehmers für solche Mängel, die der Phase der Objektüberwachung zuzuordnen sind. Wesentlich ist insbesondere die richtige Anwendung des bisherigen Rechts oder des neuen Bauvertragsrechts. Für die bis zum 31. Dezember 2017 geschlossenen Bau-, Architekten- oder Ingenieurverträge gilt ohne weiteres das bisherige Werkvertragsrecht. Für alle danach geschlossenen Verträge gilt das neue Bauvertragsrecht. Problematisch können die Fälle der stufenweisen Beauftragung des Architekten oder Ingenieurs werden: Die...

weiter lesen weiter lesen

Braucht man für einen Wintergarten eine Baugenehmigung?
SternSternSternSternStern
(59 Bewertungen)12.12.2017Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Braucht man für einen Wintergarten eine Baugenehmigung?

Manchmal muss auch vor der Errichtung eines Wintergartens eine Baugenehmigung eingeholt werden. Wie die rechtliche Situation aussieht, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Dass für den Bau eines Hauses die Einholung eine Baugenehmigung erforderlich ist, dass weiß jeder Grundstückseigentümer. Längst nicht jedem ist jedoch bekannt, dass auch bei kleineren Objekten erforderlich sein kann. Ein typisches Beispiel ist die Errichtung eines Wintergartens. Denn das öffentliche Baurecht sieht vor, dass der Bauherr normalerweise vor Errichtung einer baulichen Anlage eine Baugenehmigung einholen muss. Diese muss von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde erteilt werden, wenn dem jeweiligen Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen. Dies beurteilt sich nach den Vorschriften von §§ 29 ff. des...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts