Rechtsanwalt Wirtschaftsstrafrecht - Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Wirtschaftsstrafrecht

! Fachanwälte für

Strafrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Wirtschaftsstrafrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Strafrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Wirtschaftsstrafrecht

Sanktion von Wirtschaftskriminalität

Wirtschaftsstrafrecht stellt einen Teilbereich des Strafrechts dar und ist – wie nahezu alle Teilbereiche des Strafrechts – nicht in einem eigenen Gesetz niedergelegt, sondern setzt sich aus Normen unterschiedlicher Gesetze (Hauptstrafrecht des Strafgesetzbuches, Nebenstrafrecht) zusammen. Es bezieht sich auf alle Bereiche der Wirtschaftskriminalität und umfasst unter anderem auch Normen der Steuerstrafrechts, also Steuerstraftaten. Laut Gerichtsverfassungsgesetz sind für die Behandlung von bestimmten Straftatbeständen des Wirtschaftsstrafrechts Wirtschaftsstrafkammern der Landgerichte zuständig.

Straftatbestände des Hauptstrafrechts

Zu den Straftatbeständen des Hauptstrafrechts zählen die wesentlichen Delikte aus dem Bereich der Vermögensdelikte wie z.B. der Betrug in seiner Grundform aber auch in Varianten wie z.B. Kapitalanlagebetrug oder Versicherungsbetrug, die Untreue, Unterschlagung, Urkundenfälschung etc. Zu den spezielleren Vorschriften des Wirtschaftsstrafrechts im StGB gehört z.B. die Verletzung der Buchführungspflichten oder sämtlich sog. Bankrottdelikte.

Regelungen im Steuerrecht und im Handelsrecht

Der bekannteste Straftatbestand des Steuerrechts ist zweifelsohne die Steuerhinterziehung, die nach § 370 Abgabenordnung (AO) unter Strafe steht. Im Handelsrecht bzw. Gesellschaftsrecht wird beispielsweise die Überschuldung oder die Zahlungsunfähigkeit (§§ 130a, 177a HGB) unter Strafe gestellt aber auch beispielsweise die Verletzung von Geheimhaltungspflichten.  Im Aktienrecht zählen die unrichtige Darstellung und beispielsweise die Verletzung der Geheimhaltungspflicht (§ 404 Aktiengesetz) zu den wesentlichen nebenstrafrechtlichen Regelungen. Falsche Angaben werden zudem im GmbH-Gesetz und im Genossenschaftsgesetz unter Strafe gestellt.  

Anwälte für Wirtschaftsstrafrecht
Sortiere nach
Zuckerbergstr. 25
54290 Trier

Telefon: 0651-56180610
Telefax: 0651-56181303
Nachricht senden
7 Bewertungen
4.4 von 5.0
Ohiostr. 10
76149 Karlsruhe

Telefon: 0721 97070-23
Telefax: 0721 97070-71
Nachricht senden
19 Bewertungen
4.9 von 5.0
Marktstr. 18
36037 Fulda

Telefax: 0661/901 44 00
Nachricht senden
17 Bewertungen
4.1 von 5.0
Wittener Straße 242
44803 Bochum

Telefax: 02 34 – 96 16 73 0
Nachricht senden
18 Bewertungen
4.2 von 5.0
Im Defdahl 10 B
44141 Dortmund

Telefon: 0231/9529290
Telefax: 0231/9529291
Nachricht senden
72 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Cosimastr. 2
81927 München

Telefon: 089-20092566
Telefax: 089-20092567
Nachricht senden
12 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bahnhofstraße 22
67655 Kaiserslautern

Telefon: 0631-93018
Telefax: 0631-93240
Nachricht senden
Bahnhofstr. 10
02625 Bautzen

Telefax: 035 91 276 00 57
Nachricht senden
1 Bewertung
1.0 von 5.0
Elbchaussee 87
22763 Hamburg

Telefon: 040-391408
Telefax: 040-391407
Nachricht senden
14 Bewertungen
4.6 von 5.0
Huyssenallee 99-103
45128 Essen

Telefax: 0201 747 188 29
Nachricht senden
74 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Wirtschaftsstrafrecht
Strafrecht Ablauf eines Strafverfahrens: Wie läuft ein Strafverfahren ab?
Der folgende Ratgeber gibt einen Überblick über den Ablauf eines Strafverfahrens in Deutschland. Wenn man selbst oder ggf. ein Angehöriger Beschuldigter in einem Strafverfahren ist, sollte man sich mit dem Ablauf eines Strafverfahrens vertraut machen. Ein Strafverfahren dient vor allem zur Feststellung bzw. Nichtfeststellung einer Straftat und sieht für den Täter gewisse Strafen und Sanktionen für die Begehung von bestimmten Straftaten vor. Ein Strafverfahren ist geprägt von folgenden Grundsätzen:  Amtsermittlungsgrundsatz, folgt aus § 244 Abs. 2 StPO Beschleunigungsgrundsatz, folgt aus Art. 20 Abs. 3 GG, Art. 6 Abs.1 EMRK Öffentlichkeitsgrundsatz, folgt aus § 169 GVG. Grundsatz des rechtlichen Gehörs, folgt aus Art. 103 Abs.1 GG. ... weiter lesen
Strafrecht Welche rechtlichen Folgen hat eine Ohrfeige?
Bei einer Ohrfeige handelt es sich um kein Kavaliersdelikt. Welche Sanktionen drohen dem Täter? Kann eine Ohrfeige ausnahmsweise gerechtfertigt sein? So manchem ist schon die Hand ausgerutscht, weil er sich durch sein Gegenüber provoziert gefühlt hat und hat dieser Person eine Ohrfeige verpasst. Doch dies stellt keine Lappalie dar.   Ohrfeige kann Straftat sein Zunächst einmal könnte sich der Betreffende wegen Körperverletzung gem. § 223 StGB strafbar gemacht haben. Der Straftatbestand der Körperverletzung liegt dann vor, wenn ein anderer körperlich misshandelt beziehungsweise in seiner Gesundheit verletzt wird. Unter einer Körperverletzung ist jede üble, unangemessene Behandlung zu verstehen, die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt. ... weiter lesen
Strafrecht Ist ein Foulspiel im Fußball strafbar nach den Körperverletzungsdelikten?
Ein Foul im Fußball ist kein Kavaliersdelikt. Unter Umständen muss der Spieler mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.   Foul als einfache Körperverletzung gem. § 223 Abs. 1 StGB Bei einem Foul kommt zunächst einmal eine Strafbarkeit wegen Körperverletzung gem. § 223 StGB in Betracht. Der Tatbestand setzt voraus, dass eine anderer Person körperlich misshandelt beziehungsweise in ihrer Gesundheit geschädigt worden ist. Unter einer Misshandlung ist jede üble, unangemessene Behandlung zu verstehen, durch die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit eines anderen nicht nur unerheblich beeinträchtigt worden ist. Hierzu reicht bereits das Zufügen eines kleinen blauen Flecks aus bzw. einer kleinen Verletzung aus. Sofern ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Wirtschaftsstrafrecht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Patricia Stark
Rechtsanwältin in Berlin
Neu
Dr. Holger Hoffmann
Rechtsanwalt in Memmingen
Neu
Dr. Manuel Lüdtke
Rechtsanwalt in München
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte