Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwältin Barbara Riegel
Neu
Barbara Riegel
Rechtsanwältin in Darmstadt
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Rolf Heinemann
Neu
Rolf Heinemann
Rechtsanwalt in Magdeburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Christoph Ruther
Neu
Christoph Ruther
Rechtsanwalt in Überlingen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt André Döttelbeck
Neu
Rechtsanwalt und Notar André Döttelbeck
Rechtsanwalt in Münster
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Harald Beuster
Neu
Harald Beuster
Rechtsanwalt in Eberswalde
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Martin Heinzelmann
Neu
Dr. Martin Heinzelmann
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Torsten Senn
Neu
Torsten Senn
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Tobias  Humpf
Neu
Tobias Humpf
Rechtsanwalt in Aalen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Katharina Schnellbacher
Neu
Katharina Schnellbacher
Rechtsanwältin in Bad Homburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
Neu
Hartmut Göddecke
Rechtsanwalt in Siegburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Anlegerrecht - Anwalt für Anlegerrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Anlegerrecht

! Fachanwälte für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Anlegerrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Anlegerrecht

Was ist das Anlegerrecht?

Der Begriff Anlegerrecht wird in zweifacher Hinsicht verwendet: Einmal für das Untergebiet des Kapitalmarktrechts, das sich mit den Rechten von Geldanlegern und Investoren beschäftigt. Ein verwandter Bereich ist das Bankrecht. Auch kann der Begriff für ein bestimmtes Recht eines Anlegers auf eine Leistung oder Information benutzt werden.

Welche Rechte haben Anleger?

Die Rechte von Geldanlegern sind von der Anlageform abhängig. Eine grobe Unterscheidung der Rechte wäre:

  • Recht auf bestimmte Informationen im Rahmen eines Beratungs- oder Vertriebsgesprächs,
  • Informations- und Mitbestimmungsrechte während der Laufzeit der Geldanlage,
  • Recht auf Auszahlung von Gewinnen und Dividenden,
  • das Recht, Investmentanteile oder Wertpapiere zurückzugeben oder zu veräußern,
  • Ansprüche auf Schadenersatz z.B. bei Beratungsfehlern und Verletzung von Informationspflichten. 

Aktionäre haben andere Rechte als z.B. die Anteilseigentümer von Investmentfonds. So haben Aktionäre das Recht auf Teilnahme an einer Hauptversammlung und ggf. auf Dividendenzahlungen. Natürlich müssen stimmberechtigte Aktionäre auch Einladungen zur Hauptversammlung erhalten – und auf Wunsch Formulare, um jemand anderen zu bevollmächtigen. Auf der Hauptversammlung hat dann der Aktionär oder sein Bevollmächtigter auch wieder einige Rechte – wie das Stimmrecht und das Auskunftsrecht.

Für offene Investmentfonds müssen sowohl Halbjahres- als auch Jahresberichte erstellt werden. Bei Publikumsfonds muss ein Verkaufsprospekt über Anlagegrundsätze und Kosten informieren. Einem interessierten Kunden muss Einsicht in diese Unterlagen angeboten werden. Wer Anteile an Investmentfonds besitzt, hat z.B. das Recht auf eine Beteiligung am Gewinn und auf die Rücknahme der Anteile durch die Anlagegesellschaft zum aktuellen Kurs.

Bei geschlossenen Fonds besteht die Besonderheit, dass der Anleger hier nicht Anteile an einem Sondervermögen, sondern an einem Unternehmen erwirbt. Dies bedeutet ein höheres Risiko und geringere Möglichkeiten der Einwirkung. Manche Rechte der Anleger – etwa auf Rückgabe der Anteile – sind durch vertragliche Vereinbarungen eingeschränkt bzw. können nur zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeübt werden.

Schadenersatzansprüche

Anleger in Investmentfonds können z.B. Schadenersatzansprüche haben gegen

  • ihre Hausbank (z. B. wegen unzureichender Beratung),
  • die Fonds- bzw. Kapitalanlagegesellschaft (z.B. wegen Verstoßes gegen Anlagevorschriften und -Prinzipien oder Prospekthaftung),
  • die Depotbank.

Beispiel: Ein Schadenersatzanspruch gegen die Kapitalanlagegesellschaft kann bestehen, wenn das Prinzip der Risikostreuung nicht beachtet wurde, indem diese ausschließlich in gleichermaßen riskante Werte investiert hat, wodurch Verluste entstanden sind.

Gesetzliche Regelungen

Wichtige Gesetze, in denen Anlegerrechte niedergelegt sind, sind z.B.

  • Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB),
  • Aktiengesetz (AktG),
  • Wertpapierhandelsgesetz (WpHG),
  • Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr kapitalmarktrechtliches Problem oder Ihre Frage zum Anlegerrecht? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Anlegerrecht
Rechtsanwalt für Anlegerrecht
Helmut Göttler Rechtsanwalt Helmut Göttler
Adresse Icon St.-Cajetan-Str. 1-3, 81669 München

SternSternSternSternStern
5,0 aus 9 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Anlegerrecht
Wolf Frhr. von Buttlar von Buttlar Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Adresse Icon Löffelstr. 4, 70597 Stuttgart
Telefon0711 320918-20 Fax0711 320918-60

SternSternSternSternStern
4,9 aus 516 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Anlegerrecht
Rechtsanwalt und Notar André Döttelbeck Döttelbeck Dr. Wemhöner & Partner
Adresse Icon Scharnhorststrasse 40, 48151 Münster

Rechtsanwalt für Anlegerrecht
Guido Busko Kanzlei Guido Busko
Adresse Icon Steinerne Furt 78, 86167 Augsburg
Telefon0821-7477103 Fax0821-5699902

SternSternSternSternStern
5,0 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Anlegerrecht
Henning Brühl dmp legal - Schulz, Brühl & von Alvensleben Rechtsanwälte PartGmbB
Adresse Icon Königsbrücker Str. 61, 01099
Telefon0351/814060 Fax0351/8140688

SternSternSternSternStern
4,9 aus 85 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Anlegerrecht
Klaus Rimmele RAe Brugger & Partner mbB
Adresse Icon Ernst-Lehmann-Straße 26, 88045 Friedrichshafen
Telefon07541 92360 Fax07541 923619

SternSternSternSternStern
5,0 aus 6 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Anlegerrecht
Georg Hemmerich KANZLEI HEMMERICH HEIDELBERG
Adresse Icon Poststraße 44, 69115 Heidelberg
Telefon06221-321 74 63 Fax06221-725 87 32

SternSternSternSternStern
5,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Anlegerrecht
Dr. Thomas Beger REWISTO Rechtsanwälte Friedhoff, Mauer & Partner mbB
Adresse Icon Viktoriastr. 73-75, 52066 Aachen
Telefon0241/949190 Fax0241/94919992

SternSternSternSternStern
5,0 aus 7 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Anlegerrecht
Dr. Susanne Schmidt-Morsbach Schirp & Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse Icon Leipziger Platz 9, 10117 Berlin
Telefon+49 (0)30 – 327 617 0 Fax+49 (0)30 – 327 617 17

SternSternSternSternStern
4,8 aus 7 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Anlegerrecht
Olivia Holik Rechtsanwaltskanzlei Olivia Holik
Adresse Icon Schlüterstr. 29, 10629 Berlin
Telefon(030) 88 71 609 - 0 Fax(030) 88 71 609 - 19

SternSternSternSternStern
4,8 aus 51 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Anlegerrecht


Kündigungsrecht der Bausparkassen in AGB unwirksam!
09.02.2019Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Bausparer aufgepasst! Das OLG Karlsruhe hat entschieden: Das formularmäßig vereinbarte Kündigungsrecht der Bausparkassen in Bausparverträgen mit dem Inhalt:"Wurden nicht spätestens 15 Jahre nach Vertragsschluss die Zusteilungsvoraussetzungen erfüllt und die Annahme der Zuteilung erklärt, ist die Bausparkasse berechtigt, den Bausparvertrag mit einer Frist von einem Monat zu kündigen...Wurde der Vertrag erhöht, ist insoweit das Datum der letzten Erhöung maßgebend. Die Bausparkasse hat dem Bausparer mindestens sechs Monate vor Ausspruch der Kündigung ihre Kündigungsabsicht mitzuteilen. Die Bausparkasse wird dem Bausparer hierbei ein Angebot unterbreiten, den Bausparvertrag in einen anderen Tarif umzuwandeln.", verstößt gegen § 307 Abs. 1,...

weiter lesen weiter lesen

Neue Klagewelle der Nordlease AG auf Rückzahlung von Ausschüttungen zu erwarten.
04.06.2015Dr. Ulrich StoklossaBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr.  Ulrich Stoklossa

Nach einer scheinbar längern Stillhaltephase sind von der Nordlease AG unter dem 18.05.2015 wieder zahlreiche Anspruchs-Schreiben an stille Gesellschafter versendet worden, mit denen die Nordlease AG, vormals Albis Finance AG , zuvor Nordlease AG, „Ausschüttungen“ zurückfordert . Betroffen sind sowohl Verträge der Anlagen „Klassik“ wie auch Verträge der Anlagen „Klassik Plus“. Einige Tage nach Zugang der Schreiben vom 18.05.2015 meldeten sich bereits einige betroffene Geldanleger in unserer Kanzlei oder auch bei anderen Kanzleien, die in diesem Bereich (Albis Guppe, also Nordlease AG, ALAG etc.) bereits Rechtsfälle bearbeitet haben. Bemerkenswerter Weise hat die Nordlease AG scheinbar nicht nur die Adresse in den letzten Jahren geändert und verwendet auf...

weiter lesen weiter lesen

Keine Vor­fälligkeits­entschädigung bei bankseitig gekündigten Verbraucher­darlehen
06.01.2019Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Betroffene Darlehens­nehmer können Zahlung einer Vor­fälligkeits­entschädigung verweigern! Leistet ein Verbraucher­darlehens­nehmer nicht ordnungs­gemäß, so kann die Bank diese sog. notleidenden Kredite nach § 490 und § 498 BGB kündigen. Regelmäßig ist dies der Fall, wenn der Darlehensnehmer seine Raten nicht mehr begleichen kann oder sich seine finanzielle Situation drastisch verschlechtert. In seinem Urteil vom 22.11.2016 (XI ZR 187/14) schloss der BGH allerdings Vorfälligkeits­entschädigungen bei bankseitig gekündigten Darlehen aus. Dies begründet er damit, dass § 497 Abs. 1 BGB eine spezielle Regelung enthält; „zur Schadens­berechnung bei notleidenden Krediten, die vom Darlehens­geber...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts