Rechtsanwalt Leasing - Anwalt für Leasing finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Leasing

! Fachanwälte für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Leasing

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Leasing

Was ist Leasing?

Leasing ist ein Begriff aus dem Bankrecht bzw. Kreditrecht. Es wird häufig anstelle eines herkömmlichen Kredits als Finanzierungsalternative genutzt. In der Regel kauft und finanziert ein Leasinggeber einen bestimmten Gegenstand; der Leasingnehmer darf diesen gegen regelmäßige Zahlungen nutzen. Es gibt unterschiedliche Varianten des Leasing.  

 

Eigentumserwerb

Das Leasing ist nicht zu verwechseln mit dem Mietkauf – beim Leasing findet grundsätzlich kein Eigentumserwerb durch den Leasingnehmer statt. Eigentümer bleibt während der gesamten Vertragslaufzeit der Leasinggeber. Dies führt dazu, dass bei Nichteinhaltung bestimmter Vertragsbedingungen (etwa maximale Kilometerleistung eines Fahrzeugs) zusätzliche Zahlungen auf den Leasingnehmer zukommen können. Es gibt Leasingvarianten, bei denen dem Leasungnehmer am Vertragsende ein Kauf des Leasingobjekts angeboten wird. 

 

Welche Gegenstände eignen sich für das Leasing?

Für Leasing eignen sich Gegenstände, die langfristig genutzt werden und deren Nutzung nicht von der Nutzung anderer Objekte abhängig ist. Geleast werden häufig

 

  • Autos,
  • Notebooks bzw. Laptops,
  • Landmaschinen,
  • LKW,
  • Industriemaschinen,
  • Immobilien.

 

Nicht geeignet sind Gegenstände, die nur nutzbar sind, wenn man sie fest mit einer anderen Sache verbindet – z.B. durch festen Einbau in einem Gebäude oder eine dauerhafte Verbindung mit einem Grundstück. Ebenfalls ungeeignet sind Verbrauchsgüter wie Vorräte oder Produktionsmaterial.

 

Vor- und Nachteile des Leasing

Positiv:

  • Keine große Investition erforderlich,
  • bei Leasing für gewerbliche Zwecke sind Raten steuerlich absetzbar,
  • es stehen neue und aktuelle Maschinen oder Fahrzeuge zur Verfügung,
  • für Unternehmen ist Leasing – anders als Kredit – bilanzneutral.

Negativ:

  • Kein Austausch des Leasingobjekts während Vertragslaufzeit,
  • Leasingraten belasten „Haushaltskasse“ bzw. laufenden Etat des Betriebes,
  • oft höhere Gesamtkosten als bei vergleichbarem Kauf,
  • Leasingnehmer kann oft nicht während Vertragslaufzeit kündigen,
  • Leasinggeber kann bei Zahlungsverzug fristlos kündigen.

 

Vertragsvarianten beim PKW-Leasing

Beim PKW-Leasing gibt es zwei häufige Vertragsvarianten:

  • Kilometer-Leasing: Raten sind von Jahresfahrleistung abhängig. Diese wird bei Vertragsabschluss festgelegt. Fährt der Kunde weniger, erhält er Geld zurück – fährt er mehr, muss er zusätzlich einen Betrag bezahlen.
  • Restwert-Leasing: Bei Vertragsabschluss wird festgelegt, welchen Restwert der PKW bei Vertragsende voraussichtlich haben wird. Ist der Restwert dann aber laut Gutachten geringer, muss der Kunde zusätzlich zahlen. Ist der Restwert höher, erhält der Kunde oft einen bestimmten Prozentsatz des zusätzlichen Wertes.

 

Woraus muss man beim Autoleasing achten?

  • Haftpflicht und Vollkasko abschließen,
  • Reparaturen zahlt Leasingnehmer,
  • sehr günstige Raten gehen oft mit sehr hoher Anzahlung einher,
  • Restwert-Leasing oft nachteilig: Restwert bestimmt Gutachter des Leasinggebers.

 

Gesetzliche Vorschriften

Eine direkte gesetzliche Regelung des Leasing gibt es nicht – allerdings beschäftigen sich diverse Vorschriften in verschiedensten Gesetzen mit Einzelaspekten. Da das Leasing Ähnlichkeit mit der Miete hat, werden oft die gesetzlichen Vorschriften des Mietrechts entsprechend angewandt; teilweise mit Anleihen aus dem Recht des Kaufvertrages. Der Leasingvertrag gilt als gemischttypischer Vertrag.

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr bankrechtliches Problem oder Ihre Frage zum Leasing? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Leasing
Sortiere nach
Louisenstraße 121
61348 Bad Homburg

Telefon: 061729819313
Telefax: 06172-98193130
Nachricht senden
6 Bewertungen
4.3 von 5.0
Neuer Zollhof 1
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211/16459440
Telefax: 0211/16459449
Nachricht senden
42 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Steinerne Furt 78
86167 Augsburg

Telefon: 0821-7477103
Telefax: 0821-5699902
Nachricht senden
12 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Philippstraße 6
55543, Bad - Bitte Ort wählen -

Telefon: 0671/298326-0
Telefax: 0671/298326-26
Nachricht senden
11 Bewertungen
4.6 von 5.0
An den Emscherauen 45
44263 Dortmund

Telefax: 0231-70018166
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Auf dem Seidenberg 5
53721 Siegburg

Telefon: 02241-17330
Telefax: 02241-173344
Nachricht senden
8 Bewertungen
4.5 von 5.0
Remstalstraße 21
70374 Stuttgart

Telefon: 0711 91288762
Telefax: 0711 93595545
Nachricht senden
244 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Spieser Straße 87
66583 Spiesen-Elversberg

Telefax: 06821/86 97 701
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Zum Torkel 8
88662 Überlingen

Telefon: 07551 916422
Telefax: 07551 916425
Nachricht senden
112 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Otto-Krafft-Platz 21
59065 Hamm

Telefon: 02381-973030
Telefax: 02381-9730399
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Informationen zum Thema Leasing

Das Leasing ist eine besondere Vertragsform, die nicht im Gesetz regelt ist. Wesentliche Rechte und Pflichten beim Leasing sind, dass der Leasingnehmer dem Leasinggeber eine Leasingrate zahlt und im Gegenzug ein Nutzungsrecht am vereinbarten Leasinggegenstand erhält.

Es gibt zwei grundsätzliche Leasingformen in Deutschland. Zum einen das sogenannte Operateleasing und zum anderen das Finanzierungsleasing. Beim Operateleasing steht ausschließlich die Nutzung des Leasinggegenstandes im Vordergrund. Dies ist beim Finanzierungsleasing nicht der Fall. Mithilfe der Leasingrate möchte beim Finanzierungsleasing der Leasingnehmer den Gegenstand nach Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer finanziert haben. Die kontinuierliche Bezahlung der Rate soll somit das Leasingobjekt „abbezahlen“.

Ja nach dem welches Leasing-Modell die Parteien vereinbart haben, richtet sich natürlich auch die Höhe der monatlichen Leasingrate. Steht die Nutzung im Vertrage im Vordergrund, dann ist die die Rate im Vergleich zur Finanzierung erheblich niedriger.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Leasing
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Darlehen widerrufbar! Jetzt Chance zum Vertragsausstieg ergreifen!
      Gute Nachricht für tausende von Darlehensnehmern vom Landgericht Ellwangen! Landgericht Ellwangen: Banken belehren fehlerhaft in Ihren Darlehensverträgen! Jetzt Widerrufsjoker ziehen! Das Landgericht Ellwangen hat jüngst entschieden, dass Banken, welche nicht auf das außerordentliche Kündigungsrecht des Darlehensnehmers hinweisen, vor einer Flut nachträglicher Darlehenswiderrufe betroffener Darlehensnehmer stehen könnten (LG Ellwagen, Urt. v. 25.01.2018 - 4 U 232/17). Häufig findet sich in Ziff. 2 der Darlehensbedingungen " Vorzeitige Rückzahlung und Vorfälligkeitsentschädigung " kein hinreichender Hinweis auf das außerordentliche Kündigungsrecht des Verbrauchers. Nach dieser Regelung kann der ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Forderung wegen Darlehen oder Schenkung?
Die Abgrenzung zwischen Darlehen und Schenkung im Familien- und Bekanntenkreis Fließen innerhalb der Familie oder im Bekanntenkreis Geldbeträge, die aufgrund später eingetretener Umstände zurückgefordert werden sollen, stellt sich die Frage, wie eine solche Rückforderung erfolgen kann. Hierbei ist häufig problematisch, in welcher Form der Geldbetrag überlassen wurde- als Schenkung , die nur unter strengen Voraussetzungen zurückgefordert werden kann oder als Darlehen , welches im Zeitpunkt der Fälligkeit an den Darlehensgeber (im Zweifel auch verzinst) zurückgezahlt werden muss. Abgrenzung zwischen Darlehen und Schenkung Insbesondere im privaten Bereich, zwischen Angehörigen und Freunden, kann die Abgrenzung zwischen Darlehen und Schenkung ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Einwendungsdurchgriff bei Kaufvertrag mit verbundenem Darlehensvertrag zur sog. „0 %-Finanzierung“
Mängel der Kaufsache berechtigen bei einem Kaufvertrag mit verbundener 0 % Finanzierung nicht zum Widerruf des Darlehensvertrages oder zur Verweigerung des Darlehenskunden im Hinblick auf die Darlehensrückzahlung (gegenüber der finanzierenden Bank, siehe Urt. des BGH v. 30.09.2014, XI ZR 168/13). Sachverhalt: Der Käufer und Darlehensnehmer hatte vorliegend Sachmängelgewährleistungsrechte beim Kauf zweier Eingangstüren zum Preis von 6.389,15 € geltend gemacht. Das Geschäft war in der Weise gestaltet worden, dass die Darlehenzinsen in dem vorgenannten Kaufpreis enthalten waren. Die Bank brauchte daher an den Baumarkt als Verkäufer der Eingangstüren nur eine Darlehensvaluta von 5.973,86 € auszahlen. Ein Gutachter stellte Mängelbeseitigungskosten von 5.415,50 ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Leasing
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Markus Stenger
Rechtsanwalt in München
Neu
Guido Busko
Rechtsanwalt in Augsburg
Neu
Dr. Martin Heinzelmann
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte