Rechtsanwalt Schiffsfonds - Anwalt für Schiffsfonds finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Schiffsfonds

! Fachanwälte für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Schiffsfonds

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Schiffsfonds

Was versteht man unter Schiffsfonds?

Schiffsfonds gehören zu den Investmentfonds. Eine Anlagegesellschaft erhält Geld von Anlegern und erwirbt dafür Frachtschiffe. Schiffsfonds sind meist geschlossene Fonds. Der Anleger ist dabei nicht nur Eigentümer von Anteilen, sondern Gesellschafter eines Unternehmens. Schiffsfonds werden oft dem grauen Kapitalmarkt zugeordnet.

 

Geschlossener Fonds

Bei einem geschlossenen Fonds werden die Anleger zu Gesellschaftern des Unternehmens – hier also der Gesellschaft, welcher das Schiff gehört. Schiffsfonds werden in der Regel als GmbH & Co KG aufgelegt, der Anleger wird dabei Kommanditist der KG. Dies bedeutet nicht, dass er Einfluss auf die Geschäfte des Unternehmens nehmen kann. Bei geschlossenen Fonds kann der Kauf der Anteile nur innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens stattfinden. Ist ausreichend Kapital zum Erwerb des Investitionsgutes vorhanden, wird der Fonds „geschlossen“ und für weitere Einsteiger unzugänglich. Wann ein Verkauf der Beteiligung möglich ist, regelt der Gesellschaftsvertrag.

 

Was sind weitere Kennzeichen eines Schiffsfonds?

 

-Die Investition ist langfristig. Der Anleger legt sein Geld also oft für zehn bis 25 Jahre fest.

-Der Anleger wird praktisch zum Unternehmer – mit gewissen Risiken.

-Eine konkrete Verzinsung kann nicht garantiert werden. Ein kompletter Verlust des Anlagekapitals ist möglich.

-Der Anleger muss einen vorfomulierten Gesellschaftsvertrag unterzeichnen, ohne auf dessen Inhalt Einfluss zu haben.

 

Entwicklungen

In den letzten ca. sieben Jahren sind Schiffsfonds deutlich unattraktiver für Anleger geworden. Die Rentabilität der Anlagen verringerte sich u.a. durch Überkapazitäten an Frachtschiffen und durch sinkende Fracht- und Charterraten. Die weltweite Finanzkrise trug zu dieser Entwicklung bei, da sie eine Verringerung des internationalen Handels mit sich brachte. Es kam zu einer größeren Zahl von Insolvenzen. Allein im Januar 2014 wurden 20 Insolvenzfälle bekannt.

 

Risiko

Ein Risiko für die Anleger besteht darin, dass Insolvenzverwalter bereits erfolgte Ausschüttungen von Überschüssen wieder zurückfordern können. Inwieweit Ausschüttungen bereits vor der Insolvenz zurückgefordert werden können, wenn der Fonds in Schwierigkeiten gerät, ist umstritten. Das Amtsgericht Hamburg (Az. 8b C 155-13) erklärte eine Vertragsklausel für ungültig, nach der Ausschüttungen lediglich als Darlehen anzusehen seien und von der Gesellschaft zurückverlangt werden könnten. Nicht alle Gerichte müssen sich dieser Meinung ansschließen.

 

Verstoß gegen Beratungspflichten

Im Zuge der Insolvenz diverser Schiffsfonds kam es zu Klagen der Anleger, welche sich beim Kauf der Anlagen unzureichend beraten fühlten. Ein solcher Schadenersatzanspruch kann z.B. begründet sein, wenn der Anleger nicht ausreichend über die Risiken der Anlageform aufgeklärt wurde. 

 

Gesetz und Aufsicht

Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) hat im Juli 2013 deutlich strengere Regeln zum Anlegerschutz und zur Beaufsichtigung von Anlagegesellschaften eingeführt. Bei Schiffsfonds hängt die Anwendbarkeit dieser Regelungen von ihrer Ausgestaltung ab. Schiffsfonds, deren operatives Geschäft durch eine Vertragsreederei ausgeführt wird, fallen nach letzten Stand unter das KAGB.    

 

Steuerliches

Schiffsfonds profitierten bis 2005 von erheblichen steuerlichen Vorteilen. Diese wurden durch Gesetzesänderungen inzwischen sehr stark reduziert. 

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr kapitalmarktrechtliches Problem oder Ihre Frage zu Schiffsfonds? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Schiffsfonds
Sortiere nach
Poststraße 44
69115 Heidelberg

Telefax: 06221-725 87 32
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Gartenstraße 1
73430 Aalen

Telefax: 0 73 61 – 7 86 47
Nachricht senden
15 Bewertungen
5.0 von 5.0
Kesselstr. 19
70327 Stuttgart

Telefax: 0711 / 94 55 85520
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Mühlenstrasse 12
18055

Telefon: 0381-40310310
Telefax: 0381-403103113
Nachricht senden
51 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Leipziger Platz 9
10117 Berlin

Telefax: +49 (0)30 – 327 617 17
Nachricht senden
7 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Moritz-Bacharach-Straße 5
59071 Hamm

Telefax: 02381 - 49 10 694
Nachricht senden
18 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Augustenstraße 55
70178 Stuttgart

Telefax: 0711 - 633 650 76
Nachricht senden
Zum Torkel 8
88662 Überlingen

Telefon: 07551 916422
Telefax: 07551 916425
Nachricht senden
112 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Remstalstraße 21
70374 Stuttgart

Telefon: 0711 91288762
Telefax: 0711 93595545
Nachricht senden
244 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Rheinallee 40
55118

Telefon: 01721489162
Nachricht senden
8 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Schiffsfonds
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Widerruf von Überweisungen/Zahlungsaufträgen an Ihre Bank? Geht das?
Häufig werden Zahlungsaufträge - namentlich Überweisungen - an die Hausbank versehentlich erteilt. In anderen Fälle erfolgte die Überweisung hingegen zunächst gewollt, sollte dann aber kurzfristig gestoppt werden, weil der Empfänger nicht bezahlt werden sollte. Hier stellt sich regelmäßig die Frage, bis zu welchem Zeitpunkt der Widerruf eines Zahlungsauftrags möglich ist. Hiermit hatte sich jüngst auch der Bundesgerichtshof (BGH) zu beschäftigen (BGH, Urt. v. 19.03.2019, XI ZR  280/17). Gemäß § 675 n Abs. 1 Satz 1 BGB wird der Zahlungsauftrag wirksam , wenn der dem Zahlungsdienstleister, in der Regel einer Bank, zugeht . Wie der Begriff des Zugangs im Sinnen dieser Vorschrift zu verstehen ist, ist umstritten. Nach der ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Zwei Schufa-Einträge vorzeitig gelöscht. Einer davon war tituliert.
Zwei Schufa-Einträge gelöscht! Ein Eintrag hiervon war durch einen Vollstreckungsbescheid tituliert!Überglückliche Mandantin! Unserer Kanzlei gelang die vorzeitige Löschung von zwei Schufa-Einträgen für eine Mandantin, welche eine Darlehensaufnahme über rund € 400.000,00.- plant! Die Einträge zu verantworten hatte der " Bayerische Inkasso Dienst " sowie die " Leffizienz Inkassogesellschaft ". Unsere Mandantin hatte in dem einen Fall nur eine Mahnung vom „BID“ erhalten, zudem weder eine Ankündigung einer anstehenden Schufa-Meldung und auch keine etwaige Kündigung. Hinsichtlich des Eintrages, welcher von der Leffizienz Inkassogesellschaft zu verantworten war, hat unsere Mandantin den Vollstreckungsbescheid(=Titel) nicht erhalten. ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Vorzeitige Kredittilgung lenkt nur Zinskosten und laufende Kosten
Luxemburg (jur). Bei der vorzeitigen Tilgung eines Kredits können Verbraucher nur eine Beendigung der Zinszahlungen und eine anteilige Verringerung der laufzeitabhängigen Kosten verlangen. Die laufzeitunabhängigen Bearbeitungskosten muss die Bank dagegen nicht anteilig erstatten, urteilte am Donnerstag, 9. Februar 2023, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-555/21). Danach dürfen die Banken laufzeitabhängige Kosten aber nicht in solchen Bearbeitungskosten verstecken.  Konkret bestätigte der EuGH eine Vertragsklausel der UniCredit Bank in Österreich. Bei einer vorzeitigen Rückzahlung eines Kredits verringern sich danach die Zinsen und anteilig die laufzeitabhängigen Kosten. Die „Bearbeitungsspesen“ werden dagegen nicht anteilig erstattet.  Der österreichische Verein für ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Schiffsfonds
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Dr. iur. Diplom-Volkswirt Karsten Drawe
Rechtsanwalt in
Neu
Jürgen Wöhrle
Rechtsanwalt in - Bitte Ort wählen -
Neu
Notar André Döttelbeck
Rechtsanwalt in Hamm
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte