Rechtsanwalt Kreditrecht - Anwalt für Kreditrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Kreditrecht

! Fachanwälte für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Kreditrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Kreditrecht

Was ist das Kreditrecht?

Das Kreditrecht ist das Rechtsgebiet, welches sich mit Kredit- bzw. Darlehensverträgen befasst. Es ist eng verwandt mit dem Bankrecht. Zum Kreditrecht gehören beispielsweise die Vorschriften über Verbraucherkredite und den Verbraucherschutz, aber auch die Regelungen über die verschiedenen Instrumente der Kreditsicherung wie Hypotheken oder Grundschulden.

 

Womit beschäftigt sich das Kreditrecht im Einzelnen?

Das Kreditrecht beschäftigt sich unter anderem mit dem Abschluss und dem Widerruf von Darlehens- und Kreditsicherungsverträgen, mit Aufklärungs- und Beratungspflichten der Kreditgeber vor Vertragsabschluss, mit der Vertragskündigung, dem Verbraucherdarlehensvertrag, mit den Regelungen zu den Kreditsicherheiten, mit Bürgschaften und auch mit Sicherungsübereignung, Grundschuld und Pfandrecht.

 

Gesetzliche Grundlage:

Zentrale Gesetze des Kreditrechts sind in Deutschland das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Kreditwesengesetz. Das BGB enthält z.B. in den §§ 488 – 512 Regelungen über den Darlehensvertrag; Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern. Die der Kreditsicherung dienenden Grundpfandrechte (Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld) werden in den §§  1113, 1191 und 1199 BGB behandelt. Das Kreditwesengesetz (KWG) trifft Regelungen über die Arbeit der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute. Sein Zweck ist neben dem Einlagenschutz die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft.      

 

Der Darlehensvertrag

Kernregel für den Darlehensvertrag ist § 488 BGB. Dieser besagt, dass bei einem Darlehensvertrag

 

  • der Darlehensgeber verpflichtet ist, dem Darlehensnehmer einen Geldbetrag in der vereinbarten Höhe zur Verfügung zu stellen;
  • der Darlehensnehmer den geschuldeten Zins bezahlen und bei Fälligkeit das zur Verfügung gestellte Darlehen zurückzahlen muss;
  • die Zinsen soweit nicht anders vereinbart nach Ablauf je eines Jahres und, wenn das Darlehen vor dem Ablauf eines Jahres zurückzuzahlen ist, bei Rückzahlung zu entrichten sind.

 

§ 489 und § 490 enthalten Kündigungsrechte für Darlehensnehmer und Darlehensgeber.

 

Verbraucherdarlehen

Der Verbraucherdarlehensvertrag ist ein eigener Vertragstyp. Grundsätzlich gelten für ihn auch die gesetzlichen Regeln eines normalen Darlehens. Er muss allerdings einen bestimmten Mindestinhalt haben (so müssen Darlehensbetrag und effektiver Jahreszins genannt werden).

 

Form

Verbraucherdarlehensverträge sind grundsätzlich schriftlich abzuschließen. Wird die Vertragserklärung des Darlehensgebers elektronisch erstellt, bedarf sie nicht der Schriftform. Nicht entbehrlich ist die Unterschrift des Verbrauchers.

 

Folgen von Mängeln

Ein Darlehensvertrag, bei dem Schriftformregeln und Mindestinhalt nicht beachtet werden, ist nichtig. Allerdings wird er trotzdem wirksam, sobald der Verbraucher das Darlehen in Anspruch nimmt. Weitere Konsequenzen von Mängeln sind z.B.:

 

  • Fehlt die Angabe des Sollzinssatzes, des effektiven Jahreszinses oder des Gesamtbetrags, reduziert sich der vereinbarte Sollzinssatz auf den gesetzlichen Zinssatz;
  • Fehlen Angaben zur Laufzeit oder zum Kündigungsrecht, kann der Darlehensnehmer jederzeit kündigen.
  • Fehlen Angaben zu Sicherheiten, können sie nicht gefordert werden. Ausnahme: Der Nettodarlehensbetrag liegt über 75 000 Euro.
  • Nicht angegebene Kosten müssen vom Darlehensnehmer nicht gezahlt werden.
  • Erwähnt der Vertrag nicht, unter welchen Voraussetzungen Kosten oder Zinsen angepasst werden können, können diese nicht zum Nachteil des Darlehensnehmers erhöht werden. 

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr kreditrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Kreditrecht
Sortiere nach
Louisenstraße 121
61348 Bad Homburg

Telefon: 061729819313
Telefax: 06172-98193130
Nachricht senden
6 Bewertungen
4.3 von 5.0
Kurfürstendamm 11
10719 Berlin

Telefax: +49 (0)331 2879 5361
Nachricht senden
54 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kesselstr. 19
70327 Stuttgart

Telefax: 0711 / 94 55 85520
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Viktoriastr. 73-75
52066 Aachen

Telefon: 0241/949190
Telefax: 0241/94919992
Nachricht senden
7 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Poststraße 44
69115 Heidelberg

Telefax: 06221-725 87 32
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Leipziger Platz 9
10117 Berlin

Telefax: +49 (0)30 – 327 617 17
Nachricht senden
7 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Ernst-Lehmann-Straße 26
88045 Friedrichshafen

Telefon: 07541 92360
Telefax: 07541 923619
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Rheinallee 40
55118

Telefon: 01721489162
Nachricht senden
8 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Elsenheimerstraße 7
80687 München

Telefax: +49 89 39 80 38
Nachricht senden
1 Bewertung
1.0 von 5.0
Neuer Zollhof 1
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211/16459440
Telefax: 0211/16459449
Nachricht senden
42 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Kreditrecht
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Keine Vor­fälligkeits­entschädigung bei bankseitig gekündigten Verbraucher­darlehen
Betroffene Darlehens­nehmer können Zahlung einer Vor­fälligkeits­entschädigung verweigern! Leistet ein Verbraucher­darlehens­nehmer nicht ordnungs­gemäß, so kann die Bank diese sog. notleidenden Kredite nach § 490 und § 498 BGB kündigen. Regelmäßig ist dies der Fall, wenn der Darlehensnehmer seine Raten nicht mehr begleichen kann oder sich seine finanzielle Situation drastisch verschlechtert. In seinem Urteil vom 22.11.2016 (XI ZR 187/14) schloss der BGH allerdings Vorfälligkeits­entschädigungen bei bankseitig gekündigten Darlehen aus. Dies begründet er damit, dass § 497 Abs. 1 BGB eine spezielle Regelung enthält; „zur Schadens­berechnung bei notleidenden Krediten, die vom ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Kreditkartenbetrug - BWBank erstattet Schaden!
Erneuter Erfolg für unsere Kanzlei in einem Kreditkartenmissbrauchsfall! Die BW-Bank (Teil der LBBW) erstattet unserer Mandantin den gesamten Schaden in Höhe von rund € 5.200,00.-, welcher Ihr zunächst durch die nicht autoirisierten Verfügungen enstanden war. Betroffen war deren EC-Karte/SPECIAL Goldcard Set, Tatort Italien. Wir freuen uns für unsere Mandantin! Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M., Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht- weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Postbank erstattet Kunden € 32.000,00.- in Betrugsfall nach Klageerhebung vor dem Landgericht Bonn!
Den Kunden der Postbank, einem Ehepaar aus Hessen, war durch strafrechtlich relevante Handlungen seitens eines diesseits ungekannten Täters im Rahmen mehrerer/insgesamt von vier Online-Überweisungen ein Gesamtschaden in Höhe von € 32.000,00.- entstanden. In vier Zahlungstranchen von € 4.000,00.-/€ 10.000,00.- /€ 8.000,00.-/€ 10.000,00.- wurde der eingangs benannte Betrag gestückelt – und durch die Kunden selbstredend nicht autorisiert – auf zwei ausländische Bankkonten überwiesen. Die Kunden machten sodann mit unserer Unterstützung Ansprüche wegen missbräuchlicher Verwendung von Zahlungsinstrumenten, resultierend aus einer Betrugs- bzw. Pishing-Attacke im März diesen Jahres, gegen die Postbank geltend. Die Haftungsregeln bei nicht ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Kreditrecht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Tobias Humpf
Rechtsanwalt in Aalen
Neu
Rudolf Müller
Rechtsanwalt in München
Neu
Klaus Rimmele
Rechtsanwalt in Friedrichshafen
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte