Rechtsanwalt Factoring - Anwalt für Factoring finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Factoring

! Fachanwälte für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Factoring

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Factoring
Sortiere nach
Zum Torkel 8
88662 Überlingen

Telefon: 07551 916422
Telefax: 07551 916425
Nachricht senden
112 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Philippstraße 6
55543, Bad - Bitte Ort wählen -

Telefon: 0671/298326-0
Telefax: 0671/298326-26
Nachricht senden
11 Bewertungen
4.6 von 5.0
Gartenstraße 1
73430 Aalen

Telefax: 0 73 61 – 7 86 47
Nachricht senden
15 Bewertungen
5.0 von 5.0
Kurfürstendamm 115 B
10711 Berlin

Telefax: +49 (30) 754383 21
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Neue Poststraße 1-3
53721 Siegburg

Telefon: 02241/9739980
Telefax: 02241/9739988
Nachricht senden
2 Bewertungen
4.4 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Neuer Zollhof 1
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211/16459440
Telefax: 0211/16459449
Nachricht senden
42 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Karl-Marx-Platz 3
16225 Eberswalde

Telefax: 03334-3855156
Nachricht senden
2 Bewertungen
4.0 von 5.0
Poststraße 9
64293 Darmstadt

Telefon: 06151 271662
Telefax: 06151 271664
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Poststraße 44
69115 Heidelberg

Telefax: 06221-725 87 32
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Moritz-Bacharach-Straße 5
59071 Hamm

Telefax: 02381 - 49 10 694
Nachricht senden
18 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Informationen zum Thema Factoring

Factoring ist ein Begriff aus dem Kreditsicherungsrecht. Beim sogenannten Factoring ist immer ein Drei-Personen-Verhältnis erforderlich. Ein Gläubiger, ein Schuldner und ein Factor. Es werden Geldforderungen, die aus einer Warenlieferung oder Dienstleistung resultieren, vom Factor gekauft. Der Sinn der dahinter steht ist der, dass der Verkäufer eine kurzfristige Umsatzfinanzierung erhält und vor einem Forderungsausfall geschützt wird.

Allerdings bringt ein Factoringgeschäft auch finanzielle Nachteile für den Gläubiger mit sich. So verringert sich im Ergebnis die bestehende Forderungshöhe erheblich, denn er muss ein Factoringentgelt entrichten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der neue Gläubiger (Factor) ein erhebliches Risiko eingeht. Jeglicher Zahlungsausfall geht ausschließlich zu Lasten des Factors. Somit trägt beim Factoring das Insolvenzrisiko des Schuldners ausschließlich der Factor, der sich natürlich im Entgelt niederschlagen muss.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Factoring
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Schiffbruch mit Kapitalanlage erlitten?
  Kapitalanlage in Schieflage? Betroffene Anleger fehlgeschlagener Kapitalanlagen aufgepasst! Häufig besteht eine Anspruch auf Rückabwicklung der Kapitalanlage. Dies namentlich dann, wenn der Anlagevermittler oder Anlageberater den Erwerber einer von ihm vermittelten Anlage unaufgefordert über Vertriebsprovisionen nicht aufgeklärt und diese 15 % des von dem Anleger einzubringenden Kapitals überschreiten (vgl. BGH, Beschl. v. 29.01.2015 - III ZR 547/13). Dem liegt die Erwägung zu Grunde, dass Vertriebsprovisionen solchen Umfangs Rückschlüsse auf eine geringere Werthaltigkeit und Rentabilität der Kapitalanlage eröffnen und dies wiederum einen für die Anlageentscheidung derart bedeutsamen Umstand darstellt, dass der Anlageinteressent hierüber ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Geld geliehen oder geschenkt?
ine Schenkung. Oder doch eher ein privates Darlehen?  Im Freundes- und Familienkreis fließt häufig viel Geld. Verwandte, von denen man immer mal wieder ein paar Euros zugesteckt bekommt. Freunde, die aus finanziellen Notlagen helfen wollen. Oder Angehörige, durch deren finanzielle Unterstützung sich große Träume wie ein Haus oder Auto erfüllen lassen. Dabei kann der gezahlte Geldbetrag von einigen wenigen Euros bis hin zu Beträgen im mehrstelligen Breich reichen. Oftmals wird dabei nichts in Textform geregelt, insbesondere wird kein schriftlicher Vertrag geschlossen. Zahlreiche Informationen über das Geschäft werden nicht detailliert besprochen und nicht festgelegt. Vielmehr vertraut man im Freundes- und Verwandtenkreis darauf, dass beiden Seiten das gleiche ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Vergleichsbereit: wie Spieler ihre Einsätze von Online-Casinos zurückbekommen
20.04.2020
Online-Casinobetreiber möchten es aus gutem Grund nicht auf gerichtliche Auseinandersetzungen mit Spielern ankommen lassen. Immer wieder bieten sie daher Vergleiche an, wenn Spieler versuchen, ihr verlorenes Geld auf dem Klageweg zurückzuholen. Sowohl das Veranstalten als auch die Vermittlung von Glücksspielen im Internet ist in Deutschland laut Glücksspielstaatsvertrag verboten. Verbraucher, die Geld in einem Online-Casino verspielt haben, haben daher gute Chancen, ihre Einsätze mit anwaltlicher Hilfe zurückzuholen. Die Online-Casinobetreiber bieten derzeit vermehrt Vergleiche an, um diese Angelegenheiten wo möglich außergerichtlich zu regeln. Spieler erhält Großteil seiner Einsätze zurück In einem solchen außergerichtlichen Verfahren hat unsere ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Factoring
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Ingo Dethloff
Rechtsanwalt in Potsdam
Neu
Kai Solmecke
Rechtsanwalt in Siegburg
Neu
Georg Hemmerich
Rechtsanwalt in Heidelberg
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte