Rechtsanwalt Lohnpfändung - Anwalt für Lohnpfändung finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Lohnpfändung

! Fachanwälte für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Lohnpfändung

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Lohnpfändung

Was ist eine Lohnpfändung?

Die Lohnpfändung ist eine Variante der Zwangsvollstreckung. Dabei pfändet ein Gläubiger des Arbeitnehmers dessen Arbeitseinkommen. Der Arbeitgeber muss den geschuldeten Betrag direkt an den Gläubiger überweisen. Der Begriff wird für die Pfändung von Lohn und Gehalt gleichermaßen verwendet.

 

Warum greift der Gläubiger zu diesem Mittel?

Die Lohnpfändung ist für den Gläubiger des Arbeitnehmers ein gutes Mittel, um direkt „an der Quelle“ an dessen Geld zu kommen. Der Arbeitgeber darf sich der Mitwirkung nicht verweigern.

 

Für den Arbeitnehmer ist es wichtig zu wissen, dass ihm

  • nur im Ausnahmefall wegen einer Lohnpfändung gekündigt werden darf,
  • dass er einen bestimmten Teil seines Arbeitseinkommens in jedem Fall behalten darf (Pfändungsfreigrenzen).

 

Ablauf

Eine Lohnpfändung läuft folgendermaßen ab:

  

  • Gläubiger erwirkt vollstreckbaren Titel,
  • Gläubiger beantragt bei Gericht Lohnpfändung bei bestimmtem Arbeitgeber,
  • Gericht stellt Arbeitgeber Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zu,
  • Gerichtsvollzieher stellt Beschluss auch Schuldner zu,
  • Gläubiger hat mit Zustellung an Arbeitgeber Pfändungspfandrecht an Lohnforderung des Arbeitnehmers,
  • Arbeitgeber muss pfändbaren Teil des Arbeitslohns ermitteln, diesen vom Arbeitseinkommen des Schuldners abziehen und an Gläubiger überweisen,
  • Arbeitgeber hat nach Zustellung zwei Wochen Zeit, Gläubiger darüber zu informieren, ob er zahlungsbereit ist, es andere Anspruchsteller gegen diesen Arbeitnehmer gibt, ob andere Lohnpfändungen bestehen.

 

Gesetzliche Regelung

Die Zwangsvollstreckung in Forderungen ist in den §§ 828 bis 863 der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Besonders wichtige Vorschriften sind:

 

  • § 829 Pfändung einer Geldforderung,
  • § 832 Pfändungsumfang bei fortlaufenden Bezügen,
  • § 833 Pfändungsumfang bei Arbeits- und Diensteinkommen,
  • § 840 Erklärungspflicht des Drittschuldners,
  • § 850 Pfändungsschutz für Arbeitseinkommen,
  • § 850c Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen,
  • § 850d Pfändbarkeit bei Unterhaltsansprüchen,
  • § 850e Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens.

 

Risiko für den Arbeitgeber

Der Arbeitgeber wird durch die Lohnpfändung zu einem sogenannten Drittschuldner des Gläubigers. Kommt er seinen Erklärungspflichten gegenüber dem Gläubiger nach § 840 ZPO nicht nach oder gibt er falsche Auskünfte, kann er sich schadenersatzpflichtig machen. Auch bei Berechnungsfehlern hinsichtlich des pfändbaren Betrages kann sich der Arbeitgeber gegenüber der Seite, zu deren Ungunsten der Fehler ausfiel, schadenersatzpflichtig machen. 

 

Unpfändbare Bezüge

§ 850a ZPO listet verschiedene Arten von Bezügen auf, die nicht gepfändet werden können, z.B. 50% der Überstundenvergütung, Aufwandsentschädigungen, Auslösungsgelder und sonstige soziale Zulagen für auswärtige Beschäftigungen, Teile des Weihnachtsgeldes.

 

Pfändungsfreigrenzen

Nach § 850c ZPO ist Arbeitseinkommen unpfändbar, wenn es abhängig vom Zeitraum, für den es gezahlt wird, nicht mehr als

 

930 Euro monatlich,

217,50 Euro wöchentlich oder

43,50 Euro täglich beträgt.

 

Höhere Grenzen gibt es, wenn der Arbeitnehmer jemand anderem aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung Unterhalt zahlen muss. Die unpfändbaren Beträge ändern sich im Zweijahresrhythmus.

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches oder zwangsvollstreckungsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf diese Rechtsgebiete spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in seinem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Lohnpfändung
Sortiere nach
Neuer Zollhof 1
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211/16459440
Telefax: 0211/16459449
Nachricht senden
42 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Maximilianstraße 33
80539 München

Telefon: 089-12022575
Telefax: 089-12022574
Nachricht senden
12 Bewertungen
4.6 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Kesselstr. 19
70327 Stuttgart

Telefax: 0711 / 94 55 85520
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Poststraße 44
69115 Heidelberg

Telefax: 06221-725 87 32
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Philippstraße 6
55543, Bad - Bitte Ort wählen -

Telefon: 0671/298326-0
Telefax: 0671/298326-26
Nachricht senden
11 Bewertungen
4.6 von 5.0
Mühlenstrasse 12
18055

Telefon: 0381-40310310
Telefax: 0381-403103113
Nachricht senden
51 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Gartenstraße 1
73430 Aalen

Telefax: 0 73 61 – 7 86 47
Nachricht senden
15 Bewertungen
5.0 von 5.0
Karl-Marx-Platz 3
16225 Eberswalde

Telefax: 03334-3855156
Nachricht senden
2 Bewertungen
4.0 von 5.0
Elsenheimerstraße 7
80687 München

Telefax: +49 89 39 80 38
Nachricht senden
1 Bewertung
1.0 von 5.0
Nikolaus-Otto-Straße 1
40721 Hilden

Telefax: 02103 25 86 964
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Lohnpfändung
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Privatdarlehen oder Schenkung? Rückzahlungspflicht ja oder nein?
Die Abgrenzung zwischen Darlehen und Schenkung im Familien- und Bekanntenkreis Fließen innerhalb der Familie oder im Bekanntenkreis Geldbeträge, die aufgrund später eingetretener Umstände zurückgefordert werden sollen, stellt sich die Frage, wie eine solche Rückforderung erfolgen kann. Hierbei ist häufig problematisch, in welcher Form der Geldbetrag überlassen wurde- als Schenkung , die nur unter strengen Voraussetzungen zurückgefordert werden kann oder als Darlehen , welches im Zeitpunkt der Fälligkeit an den Darlehensgeber (im Zweifel auch verzinst) zurückgezahlt werden muss. Abgrenzung zwischen Darlehen und Schenkung Insbesondere im privaten Bereich, zwischen Angehörigen und Freunden, kann die Abgrenzung zwischen Darlehen und Schenkung ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Darlehen, Verbraucherdarlehen, Baudarlehen:
Kredite vergleichen – Wichtige Begriffe, die Sie kennen sollten: Worin unterscheiden sich Effektiv und Nominalzins? Zu unterscheiden ist zunächst zwischen dem Effektiv- und Nominalzins. Hierbei sollte man beim Vergleich verschiedener Kreditangebote stets den Effektivzins zugrunde legen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Der Effektivzins bezeichnet die tatsächlich anfallenden gesamten Kosten. Er beinhaltet nicht nur die monatlichen Zinsen, sondern auch die weiteren anfallenden Kosten, wie beispielsweise Bearbeitungsgebühren oder die Zinsfestschreibungsdauer. Der Nominalzins (auch Sollzins genannt) hingegen unterscheidet sich vom Effektivzins dadurch, dass er keinerlei weitere Kosten, wie etwa Abschluss- oder Bearbeitungsgebühren enthält. Er gibt lediglich den ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Missbrauch im Online-Banking!
Bankkunden aufgepasst! Betrugsfälle durch Internetbetrüger  verursachen zwischenzeitlich erhebliche Schäden bei geschädigten Bankkunden!  Jüngst vertrat unsere Kanzlei zwei Mandanten mit einem Gesamtschaden von annähernd  € 100.000,00.-. Die Vorgehensweisen der Trickbetrüger sind mannigfaltig: Angebliche Bankmitarbeiter rufen beim Kontoinhaber an und suggerieren Sicherheitslücken oder technische Probleme im Online-Banking. Gutgläubige Kunden geben dabei persönliche Bankdaten ( PINs, TANs  u.a.) preis oder bestätigen zugeschickte Links zu betrügerischen Seiten im Internet und legen damit den Grundstein für betrügerischer Abverfügungen von Girokonten. Außerdem werden täterseitig häufig  ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Lohnpfändung
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Katharina Schnellbacher
Rechtsanwältin in Bad Homburg
Neu
Notar André Döttelbeck
Rechtsanwalt in Dortmund
Neu
Henry Pfitzmann
Rechtsanwalt in Düsseldorf
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte