Rechtsanwalt Anlagebetrug - Anwalt für Anlagebetrug finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Anlagebetrug

! Fachanwälte für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Anlagebetrug

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Anlagebetrug
Sortiere nach
Karl-Marx-Platz 3
16225 Eberswalde

Telefax: 03334-3855156
Nachricht senden
2 Bewertungen
4.0 von 5.0
Kurfürstendamm 11
10719 Berlin

Telefax: +49 (0)331 2879 5361
Nachricht senden
54 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Elsenheimerstr. 7
80687 München

Telefax: +49 89 39 80 38
Nachricht senden
St.-Cajetan-Str. 1-3
81669 München

Telefon: +498954636380
Nachricht senden
8 Bewertungen
5.0 von 5.0
Ernst-Lehmann-Straße 26
88045 Friedrichshafen

Telefon: 07541 92360
Telefax: 07541 923619
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Remstalstraße 21
70374 Stuttgart

Telefon: 0711 91288762
Telefax: 0711 93595545
Nachricht senden
244 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Louisenstraße 121
61348 Bad Homburg

Telefon: 061729819313
Telefax: 06172-98193130
Nachricht senden
6 Bewertungen
4.3 von 5.0
Neue Poststraße 1-3
53721 Siegburg

Telefon: 02241/9739980
Telefax: 02241/9739988
Nachricht senden
2 Bewertungen
4.4 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Zum Torkel 8
88662 Überlingen

Telefon: 07551 916422
Telefax: 07551 916425
Nachricht senden
112 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Poststraße 44
69115 Heidelberg

Telefax: 06221-725 87 32
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Anlagebetrug
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Geldabheben ist keine Zustimmung zu Vertragsänderungen
Hannover/Berlin (jur). Banken dürfen die weitere Nutzung des Kontos nicht einfach in eine Zustimmung zu Vertragsänderungen ummünzen. Das ist unzulässig, wie das Landgericht Hannover in einem am Dienstag, 6. Dezember 2022, vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Berlin veröffentlichten Urteil entschied (Az.: 13 O 173/22). Auf Antrag der Verbraucherschützer verbot es das entsprechende Vorgehen der Sparda-Bank Hannover.  Im Streitfall hatte die Sparda-Bank Ihre Kunden um Zustimmung zu Vertragsänderungen gebeten. Kunden, die darauf nicht reagierten, schrieb sie einen weiteren Brief und bot zwei Möglichkeiten für eine Zustimmung an: Online oder durch „konkludentes Handeln“. Letzteres meint rechtlich ein Handeln, das als Zustimmung angesehen werden kann.  Hier meinte die Sparda-Bank Hannover, ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Darlehenswiderruf ja oder nein? Verbraucher- oder Unternehmerdarlehen.
Häufig entstehen Stretigketen zwischen widerrufswilligen Darlehensnehmern und deren Bank, ob das Darlehen wirksam widerrufen werden kann, was grundsätzlich eine Verbrauchereigenschaft der Darlehensnehmer voraussetzt: Der BGH hat hierzu nur Klartext gesprochen (BGH, Urteil vom 20. Februar 2018 – XI ZR 445/17 –, juris):   Nach § 13 BGB in der hier maßgeblichen, bis zum 12. Juni 2014 geltenden Fassung ist Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Nach der Rechtsprechung des Senats ist die Verwaltung eigenen Vermögens grundsätzlich keine gewerbliche Tätigkeit (Senatsurteile vom 23. Oktober 2001 - XI ZR ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Finanzierter Fahrzeugkauf - Widerruf - kein Wertersatz der Bank?
Gute Kunde für Darlehensnehmer! Fahrzeugbesitzer, welche Ihr Fahrzeug finanziert haben, schulden der Bank für den Fall eines erfolgreilchen Widerrufs des Darlehensvertrages (sog. "Widerrufsjoker") unter Umständen keinen Wertersatz. Dies selbst dann, wenn der Darlehensnehmer in der Widerrufsinformation auf seine Wertersatzpflicht hingewiesen wurde. Dies jedenfalls dann, wenn die Belehrung zur Wertersatzpflicht in den Darlehensbedingungen von den denen in der Widerrufsinformation abwich. Ein solcher Widerspruch ist für den durchscnittlichen Darlehensnehmer irreführend , so das Landgericht Ravensburg (Urt. v. 29.01.2019, 2 O 240/18). Ähnlich urteilte das Landgericht Ellwangen (Urt. v. 25.01.2018, 4 O 232/17): Angesichts des Warnzwecks des § 357 Abs. 7 Nr. 2 BGB kann es ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Anlagebetrug
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Hartmut Göddecke
Rechtsanwalt in Siegburg
Neu
Markus Stenger
Rechtsanwalt in München
Neu
Christoph Wagemann
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte