Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Bernd-Michael Jetter
Neu
Bernd-Michael Jetter
Rechtsanwalt in Leonberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Anna Orlowa
Neu
Anna Orlowa LL.M.
Rechtsanwältin in Esslingen am Neckar
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Kai Solmecke
Neu
Kai Solmecke
Rechtsanwalt in Siegburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Helmut  Göttler
Neu
Helmut Göttler
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Roman Podhorsky
Neu
Dr. Roman Podhorsky
Rechtsanwalt in Münster
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Andre Döttelbeck
Neu
Rechtsanwalt und Notar Andre Döttelbeck
Rechtsanwalt in Dortmund
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt André Döttelbeck
Neu
Notar André Döttelbeck
Rechtsanwalt in Hamm
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Olivia Holik
Neu
Olivia Holik
Rechtsanwältin in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Guido Lenné
Neu
Guido Lenné
Rechtsanwalt in Leverkusen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Rolf Heinemann
Neu
Rolf Heinemann
Rechtsanwalt in Magdeburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Datenschutzrecht - Anwalt für Datenschutzrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Datenschutzrecht

! Fachanwälte für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Datenschutzrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Datenschutzrecht

Was bedeutet „Datenschutzrecht“?

Das Datenschutzrecht ist ein Rechtsgebiet, welches den Umgang mit den persönlichen Daten des Einzelnen und den Schutz von Daten vor mißbräuchlicher Verwendung betrifft. Grundlage ist das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung, das aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Grundgesetz) abgeleitet wird.  

Gesetzliche Regelung:

Das Datenschutzrecht ist in erster Linie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) niedergelegt. Allerdings enthalten verschiedene Spezialgesetze Vorschriften darüber, wie im Einzelfall mit den Daten von Kunden, Mitarbeitern, Patienten etc. umzugehen ist. Das Datenschutzgesetz enthält z.B. Vorschriften über

  • die Zulässigkeit der Datenerhebung, -verarbeitung und –nutzung,
  • die Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland sowie an über- oder zwischenstaatliche Stellen,
  • den Beauftragten für den Datenschutz,
  • die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen,
  • mobile personenbezogene Speicher- und Verarbeitungsmedien.

Es regelt auch die Rechte des Betroffenen und legt Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten fest.

Datenvermeidung und Datensparsamkeit

sind zwei wichtige Grundsätze des Umgangs mit Daten. Das bedeutet: Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten und die Auswahl und Gestaltung von Datenverarbeitungssystemen sollen so gestaltet werden, dass möglichst wenig personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Personenbezogene Daten sollen soweit möglich anonymisiert oder pseudonymisiert werden.

Auskunftsrecht

Gegenüber öffentlichen Stellen hat der Betroffene ein Recht auf Auskunft. Auf Antrag muss ihm mitgeteilt werden,

  • welche Daten zu seiner Person gespeichert sind, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen,
  • an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern die Daten weitergegeben werden, und
  • zu welchem Zweck sie überhaupt gespeichert wurden.

Der Antragsteller muss dabei die Art der personenbezogenen Daten, über die er Auskunft wünscht, näher bezeichnen. Wurden diese personenbezogenen Daten nicht automatisiert oder in nicht automatisierten Dateien gespeichert, kann die Auskunft nur erteilt werden, wenn der Betroffene genügend Angaben macht, um die Daten finden zu können – und wenn der Aufwand nicht völlig unverhältnismäßig ist.

Berichtigung, Löschung und Sperrung

sind weitere wichtige Rechte des Bürgers hinsichtlich seiner Daten. Sind personenbezogene Daten unrichtig, hat er ein Recht auf Berichtigung. War ihre Speicherung unzulässig oder ist die weitere Speicherung für die Aufgaben der Behörde nicht mehr nötig, hat er ein Recht auf Löschung der Daten. Stehen der Löschung besondere Gründe entgegen – z.B. Aufbewahrungsfristen – so ist ersatzweise auch eine Sperrung möglich.

Der Datenschutzbeauftragte

Nach § 4f BDSG haben öffentliche und nicht-öffentliche Stellen (Betriebe), die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, einen Beauftragten für den Datenschutz schriftlich zu bestellen. Nicht-öffentliche Stellen müssen dies spätestens innerhalb eines Monats nach Aufnahme ihrer Tätigkeit getan haben. Die Pflicht besteht auch, wenn personenbezogene Daten auf andere Weise erhoben, verarbeitet oder genutzt werden und daran in der Regel mindestens 20 Personen arbeiten. Ausgenommen sind nichtöffentliche Stellen, die in der Regel höchstens neun Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr datenschutzrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Datenschutzrecht
Rechtsanwalt für Datenschutzrecht
Georg Hemmerich KANZLEI HEMMERICH HEIDELBERG
Adresse Icon Poststraße 44, 69115 Heidelberg
Telefon06221-321 74 63 Fax06221-725 87 32

SternSternSternSternStern
5,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Datenschutzrecht
Patrick Elixmann LL.M., EMBA Rechtsanwalt und Notar Patrick J. Elixmann
Adresse Icon Nelmannwall 4, 59494 Soest

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Datenschutzrecht
Notar André Döttelbeck Döttelbeck Dr. Wemhöner & Partner
Adresse Icon Otto-Krafft-Platz 21, 59065 Hamm
Telefon02381-973030 Fax02381-9730399

SternSternSternSternStern
5,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Datenschutzrecht
Rechtsanwalt und Notar Andre Döttelbeck Döttelbeck Dr. Wemhöner & Partner
Adresse Icon Am Kai 8, 44263 Dortmund
Telefon+4923170018871 Fax+4923170018166

Rechtsanwältin für Datenschutzrecht
Barbara Riegel Anwaltskanzlei Riegel
Adresse Icon Poststraße 9, 64293 Darmstadt
Telefon06151 271662 Fax06151 271664

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Datenschutzrecht
Guido Lenné Anwaltskanzlei Lenné
Adresse Icon Max-Delbrück-Str. 18, 51377 Leverkusen

Rechtsanwalt für Datenschutzrecht
Harald Beuster Rechtsanwalt: Harald Beuste
Adresse Icon Karl-Marx-Platz 3, 16225 Eberswalde
Telefon03334-38551 55 Fax03334-3855156

SternSternSternSternStern
4,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Datenschutzrecht
Guido Busko Kanzlei Guido Busko
Adresse Icon Steinerne Furt 78, 86167 Augsburg
Telefon0821-7477103 Fax0821-5699902

SternSternSternSternStern
5,0 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Datenschutzrecht
Christina Oberdorfer von Buttlar Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Adresse Icon Löffelstr. 4, 70597 Stuttgart
Telefon0711 320918-20 Fax0711 320918-60

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Datenschutzrecht
Jürgen Wöhrle Rechtsanwälte Wöhrle & Schick GbR
Adresse Icon Philippstraße 6, 55543 Bad Kreuznach
Telefon0671/298326-0 Fax0671/298326-26

SternSternSternSternStern
4,6 aus 11 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Datenschutzrecht


Anleger der Daimler AG können auf Schadenersatz hoffen
05.06.2013Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Anleger der Daimler AG können auf Schadenersatz hoffen

Der für Gesellschaftsrecht zuständige II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in einem Kapitalanleger-Musterverfahren gegen die Daimler AG wegen angeblich verspäteter Ad-hoc-Mitteilung über das vorzeitige Ausscheiden ihres damaligen Vorstandsvorsitzenden Prof. Schrempp die Sache zu weiteren Sachverhaltsfeststellungen an das Oberlandesgericht zurückverwiesen.   Am 17. Mai 2005 erörterte der damalige Vorstandsvorsitzende von Daimler Prof. Schrempp mit dem damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Kopper seine Absicht, zum Ende des Jahres 2005 von seinem Amt zurückzutreten. In der Folgezeit informierte Schrempp weitere Mitarbeiter über seine Pläne und besprach sie mit dem Vorsitzenden des Konzern- und Gesamtbetriebsrats.   Am 27. Juli 2005 beschloss der...

weiter lesen weiter lesen

Schadensersatzansprüche gegen Banken
06.05.2025Guido BuskoBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Guido Busko

Das Bankrecht ist ein vielschichtiges Rechtsgebiet, das sowohl die allgemeinen Regelungen für Banken als auch spezifische Vorschriften für Kreditinstitute umfasst. In den letzten Jahren ist die Bedeutsamkeit dieser Materie insbesondere durch diverse Finanzskandale und die Instabilität mancher Geldanleger gestiegen. Schadensersatzansprüche im Bankrecht sind ein zentraler Punkt, um Rechte von Bankkunden durchzusetzen, wenn es zu Fehlverhalten seitens der Banken kommt. Einführung in das Bankrecht und die Schadensersatzansprüche Im Bankrecht wird zwischen verschiedenen Arten von Ansprüchen unterschieden, wobei besonders die Schadensersatzansprüche von Bedeutung sind. Diese können sowohl aus vertraglichen als auch deliktischen Grundlagen entstehen. Wichtig ist, dass der Bankkunde, der...

weiter lesen weiter lesen

EC-Karte nicht erhalten? Bank haftet!
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)05.02.2020Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

EC-Karten und die dazu gehörigen PIN versenden Banken in der Regel auf dem Postweg in getrennten Briefen. Für den Postzustelldienst ist der Inhalt der Briefe häufig leicht auszumachen. So kommt es häufig vor, dass Karten und PIN auf dem Postwege verschwinden und durch Dritte missbräuchlich verwendet werden.  In der hiesigen Kanzleipraxis ist gerade ein Fall in Bearbeitung, wo der Täter über € 25.000,00.- auf diesem Wege erlangt  hat, indem er unberechtigte Verfügungen vorgenommen hat. Gemäß § 675 v Abs. 1 BGB haftet der Zahler bei einer abhandengekommenen Karten auch ohne Verschulden mit bis zu € 150,00.-.  Eine Eigenhaftung des Kontoinhalbers scheidet aber aufgrund § 675 m Abs. 2 BGB aus.  Hiernach hat die Bank/das...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts