Roller (© Giorgio Magini / fotolia.com)Mit den Führerscheinen AM beziehungsweise A1 ist es möglich, bereits mit 16 Jahren einen Motorroller, ein Moped, ein Mofa zu fahren. Die Marktentwicklung, beeinflusst vor allem durch amerikanische und chinesische Händlergruppen, hat dazu geführt, dass nahezu alle heute verkauften Mopeds und Motorroller in ihrer Motorenleistung gedrosselt sind. Ausgelegt eigentlich für wesentlich höhere Geschwindigkeiten und gebaut mit einem Motor von höherer PS-Zahl wird so den bundesdeutschen Vorschriften zum Führen eines Kraftfahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr Genüge getan. Die Drosselung beschränkt die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Ein Entfernen der Drosselung, das Fahren mit dem ungedrosselten Gefährt, kann dem Führen eines Kraftfahrzeuges ohne Führerschein gleichgesetzt werden. Ebenso wird der Versicherungsschutz für das Fahrzeug entfallen genauso wie die Betriebserlaubnis.
- 1. Roller drosseln erlaubt? Die rechtlichen Folgen einer Manipulation
- 2. Wie drosselt der Hersteller die Roller?
- 3. Klemme am Gasschieber
- 4. Ansaugstutzen
- 5. Elektrische Drossel
- 6. Drosselung mit dem Vergaser
- 7. Distanzring
- 8. Drosselung über die Auspuffanlage
- 9. Drosselung über den Luftfilter
- 10. Drosselscheiben
- 11. Entdrosselung und die Fahrzeugstabilität
Roller drosseln erlaubt? Die rechtlichen Folgen einer Manipulation
Wer sich an seinem Motorroller in manipulativer, die Leistung steigernder Art und Weise betätigt, kann, neben dem erhöhten Fahrspaß, bei einer Kontrolle der Ordnungshüter gewaltig in die Nesseln greifen. Auch wenn die Umbauten fachgerecht sind, es ist notwendig den entsprechenden Führerschein der Klasse A oder A2 zu besitzen. Umbauten müssen unter Umständen auch vom TÜV abgesegnet werden. Hierzu gibt es zahlreiche Hinweise und Vorschriften. Grundsätzlich gilt ganz einfach, dass, wenn an einer Motorleistung etwas manipuliert wird, die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Man könnte quasi genauso gut mit einem Monster-Truck fahren. Der Tatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ist jedenfalls zur Gänze erfüllt, ein nicht im Sinne des Gesetzes betriebsbereites Fahrzeug kann auch nicht versichert sein, der Versicherungsschutz erlischt also ebenfalls. Eine sogenannte „Nutzungsentsagung“ ist eine weitere Folge. Fahren ohne Fahrerlaubnis, das will heißen eine Straftat nach dem Paragraphen 21 StVG des Strafgesetzbuchs, die mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr und satten Geldstrafen verbunden ist. Ganz zu schweigen von den eventuellen Auswirkungen auf die Zulassung zu anderen Führerscheinklassen.
Beschreibung |
Bußgeld |
Punkte in Flensburg |
---|---|---|
Das Führen eines Fahrzeuges, welches unzulässig verändert wurde |
25 Euro |
|
Bei einer zusätzlichen Umweltbeeinträchtigung |
90 Euro |
|
Und einer zusätzlichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit |
90 Euro |
1 |
Das Führen eines Fahrzeuges ohne im Besitz einer Betriebserlaubnis zu sein |
50 Euro |
|
Gleichzeitig eine Gefährdung der Verkehrssicherheit |
90 Euro |
1 |
Grundsätzlich das Fahren ohne eine Fahrerlaubnis zu besitzen |
Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr |
Wie drosselt der Hersteller die Roller?
Wie anfangs bereits beschrieben, sind so gut wie alle Mopeds, Mofas und Roller auf eine höhere Leistung ausgelegt. Ihre Leistung wird somit bereits vom Hersteller gedrosselt. Wie drosselt nun aber der Hersteller genau Roller, Mopeds und Mofas? Die Betrachtung der vielfältigen Möglichkeiten der Drosselung von Rollern und Mopeds sowie Mofas verlangt einen kleinen Einstieg in die Grundlagen der Motorenphysik. Nicht wie erwartet über Hightech-Computersteuerung, wie man in unseren Tagen vielleicht erwarten würde, werden die Motoren dabei gedrosselt, sondern vielmehr durch simpelste technische Grundlagenveränderung.
Klemme am Gasschieber
Hier wird am Gasschieber ein Anschlag montiert, der verhindert, dass der Gasschub über einen bestimmten Punkt hinaus gedreht werden kann. Der Gasschieber findet sich im Inneren des Vergasers. Ihn zu entfernen ist eine technisch relativ komplizierte Angelegenheit, aber machbar.
Ansaugstutzen
Vielfach ist der Ansaugstutzen der Motoren zur Drosselung modifiziert. Hierbei wird, ganz genau so wie bei der Verengung des Auspuffkrümmerrohres, der Ansaugstutzen zum Vergaser, der vor dem Kurbelgehäuse liegt, einer Verjüngung zugeführt. So ist es nicht mehr möglich, mit dem Motor die voll umfängliche Leistung zu erzielen. Keine Verengung im Ansaugstutzen ist gleich höhere Leistung. Ein Austausch kostet wenig handwerkliches Geschick.
Elektrische Drossel
Die elektrische Drossel ist eine der aufwendigsten Methoden, um einen Roller etc. zu drosseln. Diese Art der Manipulation wird den Zündfunken, der von der CDI, dem Capicitor Discharging Ingnition, im deutschen nennt man dies Hochspannungskondensationszündung, ausgeht, immer dann nicht erzeugen, wenn eine bestimmte Drehzahl, die dem Device vorher programmiert wurde, überschritten wird. Grundsätzlich kann diese Drosselung ausgetauscht werden. Ältere Modelle bieten die Möglichkeit, die Anwendung einfach abzuklemmen.
Drosselung mit dem Vergaser
Eine relativ einfache Sache ist der Einbau eines komplett unterschiedlichen Vergasers, der einfach von seiner Bauart her keine größere Leistung aufweist, als die in der Bundesrepublik vorherrschende Gesetzgebung erlaubt.
Distanzring
Hier zielt die Drosselung der Hersteller auf die Kraftübertragung bei den heute zumeist in Motorrollern verwendeten Variomatik ab. Dies ist ein Riemengetriebe, welches über Scheiben läuft. Wie bei einer Fahrradschaltung wird sich die Motorleistung erhöhen, wenn die Keilriemen in ein anderes Scheibenpaar springen. Der Distanzring verhindert nun diesen Sprung in eine höhere Leistungsklasse, will heißen auf die äußere Riemenscheibe.
Drosselung über die Auspuffanlage
Einer der vielen Wege, die Leistung eines Motors zu begrenzen, ist die Auspuffanlage. Das kann durch eine Verengung am Einlass, eine Krümmerverengung oder aber auch eine Verengung am Endschalldämpfer passieren. Je weniger Abgase vom System abgeleitet werden können, desto geringer wird auch seine Leistung sein. Hier kann eine Entdrosselung lediglich mit dem Austausch der kompletten Auspuffanlage möglich gemacht werden. Einzelne Komponenten zu entkernen bringt nichts.
Drosselung über den Luftfilter
Eine andere Methode der Motorendrosselung funktioniert über die Luftzufuhr. Je weniger Luft der Motor bekommt, desto weniger an Luft-Kraftstoff-Gemisch kann er produzieren. So kann nur eine sehr geringe Menge an Kraftstoff umgesetzt, verbrannt, verbraucht werden, was unmittelbaren Einfluss auf die Leistung des Kraftfahrzeuges hat. Auch hier wird, wie bei der sogenannten „elektrischen Drossel“, mit dem Zündfunken, dem Zündinitial gearbeitet. Die Motoren werden in aller Regel erst zünden, wenn das Luft-Benzingemisch in der Verbrennungskammer einen bestimmten Dichtgrad erreicht hat. Mit einem sogenannten „Schnorchel“ wird also die Luftzufuhr gemindert, die Leistung begrenzt. Dazu ist zu sagen, dass diese Einstellung Einfluss auf sämtliche anderen Parameter des Motors hat, sie sind entsprechend abgestimmt.
Drosselscheiben
Auch mit sogenannten Drosselscheiben kann ein Roller etc. gedrosselt werden: Hier wird direkt auf den Variator der Automatik ein Axialwegbegrenzer montiert. Der verhindert nun, dass die Steigscheibe sich maximal bewegen kann. Die Kraftübertragung ist eingegrenzt. In aller Regel lässt sich diese Drosselscheibe auf mechanischem Weg entfernen.
Entdrosselung und die Fahrzeugstabilität
Einmal sind die einzelnen Komponenten des Kraftfahrzeuges, die Parameter des Motors für seine einwandfreie Funktion, grundsätzlich aufeinander abgestimmt. Verändert man das eine, müsste man auch das andere nachjustieren. Zum anderen sind die Kraftfahrzeuge vielfach von ihrer Bauart her nicht für die Geschwindigkeiten vorgesehen, die der Motor erreichen könnte. Das gilt vor allem für die Bremsanlage. Ein entdrosselter Roller bedarf neuer Fahrzeugpapiere. Genehmigte Umbauten werden in einem Prüfungszeugnis abgesegnet.