Während einer Jobsuche stellt man schnell fest, dass man meist nicht der einzige Bewerber ist. Abhängig vom Angebot hat man es mit jeder Menge Konkurrenten zu tun, die alle dasselbe wollen: Diesen einen Job. Da taucht unweigerlich die Frage auf, was tun, um als Kandidat mit den besten Chancen im Auge des Personalers sichtbar zu werden? Der Lebenslauf berichtet über die Stationen des Berufslebens, die Aus- und Weiterbildungen, die Karriereschritte. Hat da eine Auflistung der Freizeitaktivitäten noch Platz und wie sinnvoll ist das? Hobbys im Lebenslauf – für und wider hier für Sie zusammengefasst.
Grundsätzliche Betrachtung
Hobbys im Lebenslauf (© Stockfotos-MG / fotolia.com)Bei einer Bewerbung liegt der Fokus auf den beruflichen Qualifikationen. Den Personaler interessiert es nur am Rande, wenn Sie ein toller Mountainbiker sind, ein Golfspieler oder Fußballer. Sein Augenmerk liegt auf den fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Vielleicht gibt es Freizeitbeschäftigungen, die diese ausbauen und stärken, vielleicht ist sogar das Gegenteil der Fall. Es hängt mit Sicherheit von dem konkreten Job ab, für den Sie sich bewerben. Deshalb ist die Angabe von Hobbys im Lebenslauf sehr selektiv und vor allem mit Verständnis für die Situation des Personalverantwortlichen vorzunehmen.
Hobbys von Mitarbeiter*innen - Pro und Contra
Nicht nur bei der Bewerbung, sondern auch im Arbeitsverhältnis liefern Hobbys immer wieder Gründe für Auseinandersetzungen mit Vorgesetzten und Beschäftigten. Insgesamt alles sehr individuell, auf die Person und den konkreten Job bezogen:
Malerei als Hobby (© Victoria – stock.adobe.com)Was spricht dagegen- Auch wenn es in der Freizeit stattfindet, ein Hobby kann die nötige Ruhe- und Erholungszeit vermindern.
- Unter Umständen besteht sogar hohe Verletzungsgefahr, das Risiko, dass der Mitarbeiter längere Zeit ausfällt oder seinen Job nicht mehr ausüben kann, ist nicht zu unterschätzen.
- Was spricht dafür
- Es gibt Hobbys, die dem Körper und der Seele guttun, die also die mentale und körperliche Gesundheit stärken.
- Hobbys können die Persönlichkeit positiv beeinflussen, z.B. Trainer in einer Sportmannschaft, freiwillige Feuerwehr, ehrenamtliche Mitarbeit in sozialen Organisationen, …
Folgt man den Ergebnissen unterschiedlicher Untersuchungen, so legen Personalleiter doch mehr oder weniger Wert auf die Angabe von Hobbys im Lebenslauf. Vor allem bei Bewerbern für eine Lehrstelle oder Absolventen höherer Schulen / Universitäten scheint es der Fall zu sein.
Was Sie klären sollten, bevor Sie Hobbys aufnehmen
Personaler sind darauf geschult, sich schnell ein Bild von der Persönlichkeit eines Bewerbers zu machen. Es ist nachweislich so, dass 80% der Beschäftigten, die ein Unternehmen verlassen, dies tun, weil ihr Verhalten nicht den Anforderungen entspricht, sich ihre Persönlichkeit nicht mit den Werten des Unternehmens „matcht“. Der Rest von 20% geht wegen mangelndem Fachwissen oder Können.
Deshalb sollten Sie Hobbys nur angeben, wenn sie relevant für die Stelle oder das Unternehmen sind. Bewerben Sie sich bspw. für einen Job als Verkäufer in einem Sportgeschäft, dann wird sich Radfahren, Laufen oder Mountainbiken gut in der Vita ausmachen, denn das kann ein Garant dafür sein, dass Sie Kunden gut und richtig beraten.
Streben Sie einen Job in der Kreativwirtschaft an (Marketing, Werbung, soziale Medien), dann stehen Aktivitäten wie Freunde treffen, Zeichnen, Malen, Musizieren im Vordergrund, während die Teilnahme am letzten Iron-Man eher auf wenig Interesse stößt.
Wenn Sie eine Position als Führungskraft anstreben, machen sich Hobbys wie Fußballtrainer, Kommandant der freiwilligen Feuerwehr mit Sicherheit gut, denn damit beweisen Sie Leadership-Qualitäten.
Für ein Engagement in der Abteilung für Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit), kann es von Vorteil sein, wenn Sie sich auch außerberuflich politisch oder wirtschaftlich einbringen. Ob es Präsentationen sind, die Sie zu relevanten Themen entwerfen, Vorträge halten oder Diskussionsrunden leiten: Insgesamt kann man davon ausgehen, dass Ihre rhetorischen Fähigkeiten überdurchschnittlich sind und in dem Fall ganz besonders gut zu dieser speziellen Position passen.
Andererseits gibt es Freizeitbeschäftigungen, die als exzentrisch eingestuft werden, möglicherweise mit Vorurteilen belastet sind. Sie zu erwähnen, könnte Ihre Persönlichkeit in einem falschen Licht darstellen. Beispielsweise war noch vor 10 bis 15 Jahren Golf so ein Hobby. Nur Snobs, Wichtigmacher und Angeber würden diesen Sport betreiben, so die weitläufige Meinung. Das ist heute kaum mehr so und vor mehr als 50 Jahren hatte Tennis den gleichen Ruf. Zeiten ändern sich, Sichtweisen auch.
In welcher Form und an welcher Stelle finden sich Hobbys im Lebenslauf
Am besten wählen Sie eine Position am Ende des Lebenslaufes, nach dem Teil „Weitere Fähigkeiten und Kenntnisse“, wie er in den meisten Vorlagen zu Lebensläufen zu finden ist. Für die konkrete Angabe ist eine nähere Beschreibung zu empfehlen.
einfach |
besser und informativer |
Lesen |
Literatur in englischer Sprache zu Themen aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich; Novellen und Erzählungen bekannter Schriftsteller |
Reisen |
Städtereisen in den USA; Reiseführer bei Fahrten zu historischen Stätten in Europa |
Sprachen |
Organisator von Sprach-Cafes in meiner Heimatstadt (Französisch, Spanisch, Italienisch) |
Sport |
Golf zur mentalen Stärkung; Joggen zur Erhaltung der Fitness |
Ehrenamt |
Kurator einer Kunst- und Kunsthandwerksgalerie |
Mit den erweiterten Angaben kann sich der Personalverantwortliche ein viel besseres Bild vom Bewerber machen. Gleichzeitig lassen sich Rückschlüsse auf Fähigkeiten, Wissen, Kompetenzen ableiten, die für die zu vergebende Position von Bedeutung sein könnten. Es gibt zwar keine konkrete Beschränkung hinsichtlich der Anzahl. Die Angabe von vier Hobbys sollte auf alle Fälle genug sein.
Hobbys im Lebenslauf unterstreichen die Soft-Skills
Neben den fachlichen Kompetenzen sind es die sogenannten Soft-Skills, die die Aufmerksamkeit des Personalers auf sich ziehen. Es sind damit die sozialen Kompetenzen gemeint, die für die spezielle Position von Bedeutung sein können. Meist ist der Nachweis etwas schwieriger, denn darüber stellt keine Schule ein Zeugnis aus. In aller Regel manifestiert sich das persönliche Verhalten durch die Soft-Skills und dieses Verhalten wiederum ist ausschlaggebend, wie gut sich ein Bewerber in bestehende Strukturen einfügen kann, wie gut die „Passung“ Mitarbeiter*in - Arbeitgeber künftig sein wird.
Fotografieren als Hobby (© Maria_Savenko – stock.adobe.com)Wichtige Soft-Skills können sein:
- Kontaktfreude
- Zuverlässigkeit
- Teamgeist
- Selbstbewusstsein
- Kooperationsfähigkeit
- Einsatzbereitschaft
- Kreativität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
Allerdings lesen die Personaler solche Auflistungen wahrscheinlich in den meisten Lebensläufen unter der Rubrik „Was mich persönlich zu dieser Position befähigt“. Wenn Ihre Angaben nicht zu Worthülsen verkommen sollen, dann verbinden Sie sie am besten mit Ihren Hobbys. Beispielsweise passen Teamgeist und freiwillige Feuerwehr gut zusammen, ebenso wie Zuverlässigkeit und Ehrenamt. Alle Skills, die Sie belegen können, werden in die Entscheidung einfließen, jene, die nur als einzelner Begriff aufscheinen, fallen der Nichtbeachtung zum Opfer. Auch hier gilt: Weniger ist mehr.
Wirkung auf Personaler
Grundsätzlich sind alle Hobbys und Freizeitbeschäftigungen dann relevant, wenn sie die erforderlichen Soft-Skills festigen und untermauern. Die Wirkung ist allerdings meist sehr subjektiv, zu einem großen Teil sind sie durch die persönlichen Einstellungen des Verantwortlichen geprägt. Insgesamt sind diese Hobbys eher relevant:
- Teamsportarten (Hand- und Fußball, Basketball, …)
- Entspannung und Kontemplation (Fischen, Yoga, Joggen, Qigong, …)
- Einzelsport (Golf, Turnen, Bergsteigen, Wandern, …)
- Musik und Kunst (Instrument spielen, Singen, Malen, Fotografieren, Basteln, …)
Hobby |
Wirkung |
Fußballspielen in einer Mannschaft |
Teamfähigkeit, Kontaktfreude, Kampfgeist |
Instrument spielen im heimischen Musikverein |
Disziplin, Kreativität, konzentriertes Arbeiten |
Bildbearbeitung, Fotografie |
Kreativität, Auge für Details, Räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis |
Ehrenamtliches Engagement |
|
Betreuung von Senioren im Altersheim |
Empathie, Einsatzbereitschaft, Geschick im Umgang mit Menschen |
Jugendarbeit in der Pfarre |
Teamfähigkeit, Leadership, Organisationstalent, Netzwerke |
Begleitung von „Problem-Jugendlichen“ (Streetworker) |
soziales Engagement, gesellschaftliche Verantwortung |
Hobbys, die nichtssagend / langweilig wirken |
|
Fernsehen, Spazieren gehen, Freunde treffen, Entspannen, Kino gehen, … |
wenig kommunikativ, Einzelgänger, kaum kreativ, nicht zuverlässig (Freunde treffen kann Kopfschmerzen am nächsten Tag bedeuten), nicht fähig sich eigenständige Beschäftigung zu suchen |
Gefährliche und extreme Hobbys |
|
Kampfsportarten, Motorsport, Base-Jumping, Free-Climbing |
hohes Verletzungsrisiko, oft mit Lebensgefahr verbunden, hohes Risiko des Ausfalls |
Außergewöhnliche Hobbys |
|
Bloggen |
technikaffin, zielgruppenorientiert, Content-Skills (für Marketing relevant) |
Geo-Caching |
zielorientiert, entscheidungsfreudig, naturverbunden |
Mikroskopieren, Modellbau |
MINT-Kompetenz (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) |
Zeitintensive Hobbys |
|
Reiten |
+ Führungsstärke - Ablenkung durch Konzentration auf das Tier und dessen Betreuung |
Fußballtrainer in Landes- oder Bundesliga |
+ Teamgeist, Leadership - Einschränkung der zeitlichen Verfügbarkeit durch Trainingszeiten, Wettbewerbe |
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr |
+ Leadership, Teamgeist - Arbeitsunterbrechung bei Einsatz nicht planbar, Verletzungsrisiko |
Diese Liste von Hobbys ist klarerweise zu verlängern. Die Beispiele sollen Ihnen das Gespür vermitteln, dass die Sichtweisen unterschiedlich sein können. Was jedenfalls hilft, ist eine Recherche im Umfeld des Unternehmens, welche Freizeitaktivitäten gerne gesehen, welche verpönt sind. Reden Sie mit Mitarbeiter*innen in lockerer Atmosphäre, dann finden Sie schnell die richtigen Antworten. Auch Recherchen im Internet (Facebook und Co.) können Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln.
Checkliste für die Angabe
Checkliste (© Ralf Geithe – stock.adobe.com)Im Folgenden finden Sie eine Checkliste für die Angabe von Hobbys im Lebenslauf.
- Sind Sie Berufseinsteiger dann ist die gezielte Angabe von Hobbys immer ein Vorteil, denn für Personaler fehlt der Konnex zur Berufserfahrung. Interessen und Kompetenzen lassen sich aus Freizeitbeschäftigungen ganz gut ableiten. Deshalb sollten Hobby und Beruf / Unternehmen zusammenpassen und für Ihr künftiges Engagement aussagekräftig sein.
- Haben Sie Ihre Hobbys und Freizeitaktivitäten am Ende des Lebenslaufes angeführt? Üblicherweise sehen Personalverantwortliche dort als erstes nach, wenn sie Sie etwas besser kennenlernen möchten.
- Sagen Ihre Hobbys etwas über Ihre Interessen aus? Sind sie konkret ausformuliert? Beispielsweise sagt der Begriff „Sport“ für sich allein gesehen, so gut wie gar nichts aus.
- Achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr als 4 Hobbys anführen.
- Machen Sie Ihre Angaben wahrheitsgemäß und denken Sie daran, dass es durchaus üblich ist für besondere Leistungen Nachweise zu verlangen (Siegerurkunde, Fotos, Bestätigungen).
Zusammenfassung und Fazit
Hobbys im Lebenslauf können oft das entscheidende Gewicht sein, damit das Zünglein auf der Waage zu Ihren Gunsten ausschlägt. Sie vermitteln ein genaueres Bild des Bewerbers, sind allerdings nur dann hilfreich, wenn sie einen Bezug zum Job und dem Zielunternehmen haben. Deshalb konzentrieren Sie sich bei der Angabe Ihrer Interessen und Aktivitäten auf das Wesentliche, das was relevant für die Stelle ist, für die Sie sich bewerben.
Hobbys können ein Beleg für Ihr Interesse an Wirtschaft und Politik sein, für Ihr soziales Engagement, für Ihre Einsatzbereitschaft, Ihre Teamfähigkeit, Ihren Durchsetzungswillen. Deshalb sollten Sie keine Worthülsen verwenden (Sport treiben), sondern Ihr Hobby so ausformulieren, dass der Bezug zur künftigen Stelle erkennbar ist.
Vorsicht ist bei außergewöhnlichen, exzentrischen Hobbys geboten. Weil vielen davon Vorurteile anhaften (Golf, Segeln, Weltreisen), sollten Sie dennoch diese Angaben im Lebenslauf sehr selektiv einsetzen. In einem konkreten Bewerbungsgespräch können sie dann allerdings zu einem Thema werden.